Heftarchiv

Ihr Heftarchiv von Meisterbrief AKTUELL

Dieser Bereich ist exklusiv für Abonnenten zugänglich, bitte melden Sie sich im Feld rechts oben an. Die aktuellen Zugangsdaten für jeden Monat finden Sie auf Ihrem Beratungsbrief. Als Abonnent haben Sie hier Zugriff auf das umfangreiche Heftarchiv mit den bisher erschienenen Artikeln und Arbeitshilfen.

Sie sind noch kein Abonnent?

Sichern Sie sich jetzt 14 Tage freien Zugriff auf alle Archive – kostenlos!

Jahr

Ausgaben

Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2025

Keine Steuerfreiheit von Unterkunfts- und Verpflegungsleistungen nach § 3 Nr. 34 EStG

  • Die aktuelle Gefahrstoffverordnung
  • Trinkgelder: Umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Regeln
  • Rechte und Pflichten in der Ausbildung
  • Zuordnung einer GmbH-Beteiligung zum Sonderbetriebsvermögen – Teil 1
  • BIM für Handwerker – was ist das?
  • Haftung für pauschalierte Lohnsteuer
  • Welche wöchentliche Arbeitszeit gilt bei Arbeit auf Abruf?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2025 Sonderausgabe

Das gilt für den Umgang mit personenbezogenen Daten

  • Albtraum Datenpanne: So reagieren Sie richtig
  • Berechnung der 72-Stunden-Frist
  • Arbeitszeit: Wie erfolgt die digitale Erfassung datenschutzkonform?
  • Wie Auskunftsanfragen ans Unternehmen bearbeitet werden sollten
  • Bewerbungen: Eingang und Backgroundcheck
  • Social Media und Datenpool
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2025

Pauschalierung bei der Gruppenunfallversicherung

  • Wohnungsrecht durch Insolvenzverwalter löschbar?
  • Minijob: Überschreitung im Austrittsmonat aufgrund von Überstunden
  • Vorkasse mit dem Kunden vereinbaren? Ja, aber.
  • Übernahme von Führerscheinkosten: Steuer- und Beitragsfreiheit
  • Mindestausbildungsvergütung 2025
  • Überwachungsverschulden
  • Parkplatzmiete mindert den geldwerten Vorteil nach der 1-%-Regel
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2025

Urlaubsberechnung bei Minijobbern

  • Immobilie geerbt – und kein Geld für die Erbschaftsteuer?
  • Hinweisgeberschutzgesetz – und jetzt?
  • Die BWA – reines Abheften verboten
  • In diesen Fällen weichen steuerliche und handelsrechtliche Rückstellungen voneinander ab
  • Der aktuelle Dachdecker-Tarifvertrag
  • Keine Steuerpflicht von Zinsen aus nicht fremdüblichem Vertrag zwischen Angehörigen
  • Gefälschte Gebührenrechnungen für Handelsregistereintragung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2025

GmbH-Steuerrecht für Personengesellschaften – so geht’s

  • Steuerliche Änderungen für Elektro-Firmenwagen
  • Jubiläumszuwendung: Berücksichtigung bei Prüfung der Geringfügigkeitsgrenze?
  • Edelmetalle an Arbeitnehmer: Sachbezug oder Barlohn?
  • Basiswissen: Jobradüberlassung an Arbeitnehmer
  • Wann ist ein Fahrsicherheitstraining lohnsteuerfrei?
  • Künstlersozialabgabe: Keine Erhöhung des Abgabesatzes zum 01.01.2025
  • Mitarbeiterdarlehen – was passiert, wenn es nicht steuerfrei ist
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2025 Sonderausgabe

Kurzfristige Beschäftigung in der Arbeitnehmerpraxis

  • Merkmale kurzfristiger Beschäftigung
  • Ausgewählte Fallstudien zur kurzfristigen Beschäftigung
  • Möglichkeit der Pauschalversteuerung bei kurzfristiger Beschäftigung
  • Meldungen zur Sozialversicherung bei kurzfristiger Beschäftigung
  • Aufzeichnungspflichten bei kurzfristiger Beschäftigung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2025

Mehr Hinzuverdienstmöglichkeiten für Frührentner

  • Die „kleine“ Bauvorlageberechtigung
  • Steuerberater kein Fachkundiger im Sozialversicherungsrecht
  • Kurzfristig beschäftigt, nach geringfügig entlohnter Tätigkeit beim gleichen Arbeitgeber
  • Vorsteuerabzug bei Reisekosten
  • Märzklausel nicht bei Minijobber
  • Urlaubsabgeltung nach Tod des Arbeitnehmers
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2024

Hat ein Fremdgeschäftsführer Ansprüche nach dem Bundesurlaubsgesetz?

  • Investitionsabzugsbetrag bei anschließender Betriebsaufgabe
  • Wenn es dringend ist: Kann ich eine Urlaubssperre anordnen?
  • Übernachtungspauschale für Berufskraftfahrer nach § 9 Abs.1 S.3 Nr. 5b EStG
  • Steuerermäßigung bei eigenmächtiger Vorauszahlung für Handwerkerleistungen
  • Aufbewahrung von Rechnungen bei Kassensystemen
  • Unterbrochener Minijob: Wirkung von Befreiungsbescheiden
  • Lohnzahlung Dritter – was ist zu beachten?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2024

Firmenfitness: Teilnehmerzahl entscheidend

  • BFH bestätigt: Keine vGA bei Irrtum
  • Reverse-Charge: BFH hält gültige USt-ID nicht für erforderlich
  • Berechnung des Grundlohns bei steuerfreien Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
  • Firmenfahrzeug zu 100 % – und gleichzeitig Fahrtkosten zum Vermietungsobjekt?
  • Vorsteuerabzug beim Arbeitszimmer – was geht da?
  • NIS-2-Umsetzungsgesetz – was kommt da auf Unternehmer zu?
  • Änderungen bei den Abschreibungsregeln für Gebäude
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2024 Sonderausgabe

bAV: Das sollten Arbeitgeber wissen

  • Haftung: Arbeitgeber muss für die zugesagte bAV einstehen
  • Haftung des Arbeitgebers: Die größten Fallstricke bei der bAV
  • Beratungsprotokoll zur bAV: So gut wie nie vorhanden
  • Versorgungsordnung zur arbeitnehmerfinanzierten bAV
  • Das Kleingedruckte
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2024

U1 und U2 nicht für Einmalzahlungen

  • Arbeitnehmersparzulage
  • Keine Steuerschuld des Arbeitgebers bei unbefugtem Steuerausweis eines Arbeitnehmers
  • Anwendung der Differenzbesteuerung bei der Auf- und Umarbeitung antiker Möbel (sog. Upcycling)
  • Fahrtenbuch kann trotz kleiner Mängel anzuerkennen sein
  • Das BMF-Schreiben zur E-Rechnung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2024

Anforderung von Kontoauszügen durch das Finanzamt

  • Wenn Mitarbeiter in der eigenen Kantine verpflegt werden – wie wird die Umsatzsteuer berechnet?
  • Stellenausschreibung: Aufpassen bei den Formulierungen
  • Kostenstellenrechnung pro und kontra
  • Sachspenden des Unternehmens
  • Umsatzsteuerpflicht beim Betreiben einer (großen) PV-Anlage – Teil 3
  • Geschäftsführerhaftung für gegen GmbH festgesetzte Strafe?
  • Effizientes Management von Minijobs: Der neue Minijob-Manager
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2024

Datenverlust den Behörden richtig kommunizieren

  • Aufmerksamkeiten nach R 19.6 LStR 2023
  • Dürfen Sie Nebentätigkeiten Ihrer Arbeitnehmer verbieten?
  • Zahlungen über den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld hinaus
  • Die „große“ Photovoltaikanlage – Teil 2
  • Berufsvalidierung im Handwerk – was bedeutet das?
  • Steuern gestalten mit Kettenschenkungen
  • Stromkosten bei Privatnutzung eines E-Fahrzeugs
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2024 Sonderausgabe

Firmenwagenüberlassung bei Arbeitnehmern

  • Entstehung und Bewertung des geldwerten Vorteils
  • Die 1-%-Regel (pauschale Methode)
  • Die Fahrtenbuchmethode (individuelle Methode)
  • Elektro- und Hybridfahrzeuge als Firmenwagen
  • Auswirkungen der Firmenwagennutzung auf die Umsatzsteuer
  • Zuzahlungen zum Firmenwagen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2024

Kein Vorsteuerabzug bei Schwarzeinkäufen

  • Welche Gelegenheitsgeschenke sind von der Schenkungsteuer befreit?
  • Avalzinsen sind nur beschränkt abzugsfähig nach § 4 Abs. 4a EStG
  • Umsatzsteuerpflicht beim Betreiben einer (großen) PV-Anlage – Teil 1
  • Was vom Wachstumschancengesetz übrig blieb …
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung – vom Kunden in die Pflicht genommen?
  • Haftung für Nichtabführung von Lohnsteuer
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2024

GoBD – aktualisierter Praxisleitfaden

  • So legen Sie richtig Einspruch gegen Steuerbescheide ein
  • Vom Minijob in Teilzeitbeschäftigung und wieder zurück – ist das möglich?
  • Rechnungsberichtigung – keine Pflicht ohne Steuergefährdung
  • Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers bei der 50-€-Sachbezugsfreigrenze
  • Neue Musterbescheinigung nach § 35c EStG
  • Innergemeinschaftliches Verbringen in der Zusammenfassenden Meldung
  • Wenn die Umlage-1-Pflicht entfällt: Wie soll die Information erfolgen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2024

Steuerhinterziehung: fehlende Angabe von Telefonprivatnutzung

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung – vom Kunden in die Pflicht genommen?
  • Haben Sie die Branchenmindestlöhne im Blick?
  • Bürgerliche Kleidung steuerlich nicht abzugsfähig
  • Das Einmaleins der Kommunikation – erst die Pflicht, dann die Kür
  • Krankheitsvertretung als Befristungsgrund
  • Rechtsscheinhaftung bei der UG (haftungsbeschränkt)
  • Mindestvergütung von Auszubildenden
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2024 Sonderausgabe

Was ist ein Werkstudent?

  • Für Werkstudenten gelten bei der Lohnsteuer und Sozialversicherung diese Regeln
  • Werkstudentenprivileg trotz Beurlaubung vom Studium
  • Ordentlich Studierender als Bedingung für das Werkstudentenprivileg
  • Werkstudenten: Hinweise und Fälle aus der Lohnpraxis
  • Unentgeltliches Pflichtpraktikum neben einer Werkstudententätigkeit beim gleichen Arbeitgeber
  • Ausgewählte Fragen zum Werkstudenten in Musterfällen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2024

Geschäftsführer: Persönliche Daten im Register

  • Steuerfreiheit aus der Nutzung eines betrieblichen Telekommunikationsgeräts
  • Praktikum während Umschulung und Studium
  • Liquidität in Krisenzeiten – Stundung, Herabsetzung, Aussetzung
  • Mittelbare Grundstücksschenkung
  • Warum Minijobber und Vollzeitkräfte jetzt den gleichen Stundenlohn bekommen müssen
  • Aufwendungen einer GmbH für die Geburtstagsfeier ihres Gesellschafter-Geschäftsführers
  • Liquidität auf Tagesgeldkonten parken
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2024

Was ist eine Teileinspruchsentscheidung?

  • Achtung Falle: Gewerbesteuerpflicht wegen „unbeabsichtigter“ Betriebsstätte!
  • Rechnungsberichtigung – und die Grenzen ihrer Rückwirkung
  • Viele Aufträge, wenig Personal – so sagen Sie Kunden geschickt ab
  • Leasingsonderzahlung bei Kostendeckelung
  • Bundesfinanzhof zu Abfindungen in Teilleistungen
  • Arbeitslohngrenze bei kurzfristiger Beschäftigung
  • Überlegungen zur Inflationsausgleichsprämie
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2024

E-Invoicing – noch etwas Schonfrist, aber dann …

  • Verdecktes Arbeitsverhältnis: UG-Mantel schützt nicht
  • Beitragsrechtliche Beurteilung von betrieblichen Telekommunikationsgeräten zur privaten Nutzung
  • Mindestlohn: Geschäftsführer haftet nicht gegenüber Arbeitnehmern
  • Handwerkerleistungen absetzen – zwei steuerfreundliche Urteile nutzen
  • Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
  • Sammelbeförderung – die Regeln
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2024 Sonderausgabe

Die kleine Photovoltaikanlage

  • Photovoltaikanlagen: die neuen Regeln
  • Steuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von PV-Anlagen
  • Einführung eines Nullsteuersatzes bei der Umsatzsteuer
  • Abgrenzungsfragen zum Nullsteuersatz
  • Abgrenzungsfragen bei der Installation
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2024

Buchführung: Pflichtgrenzen angehoben

  • SOKA – das Ausfallgeld
  • Insolvenz des Arbeitgebers: erhaltenen Lohn zurückzahlen?
  • Die Steuerbefreiung eines Kaufkraftausgleichs
  • Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag
  • Wer darf die GmbH in den drei Gründungsphasen vertreten?
  • Stolperfalle Betriebsprüfung:
  • Die Crux mit dem Festschreiben von Buchungen
  • Erleichterungen bei der Aufbewahrung von Unterlagen & Co.
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2023

Tiny House ist kein Bauwerk

  • Tiny House ist kein Bauwerk
  • Schwerbehindertenabgabe
  • Geschäftsveräußerung im Ganzen – Was zu beachten ist.
  • Sittenwidrige Mithaftung im Kreditvertrag
  • Erlass bestandskräftiger Steuern
  • Überzahlung von Fahrtkostenzuschüssen
  • Insolvenzantragsgründe bei einer GmbH
  • Häusliches Arbeitszimmer – 2023
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2023

2.500 € in NRW für neue Meister

  • 2.500 € in NRW für neue Meister
  • Lohnsteuerpauschalierung für Fahrtkosten
  • Neue Rechtsprechung zur umsatzsteuerlichen Organschaft
  • 49-€-Ticket – was gilt lohnsteuerlich?
  • Gilt eine per PDF übermittelte Unterschrift unter Kaufleuten
  • Mikromezzaninfonds – unbekannt, aber hilfreich
  • Werkzeuggelder steuerfrei erstatten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2023 Sonderausgabe

Besteuerung von Arbeitnehmern

  • Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
  • Wer ist eigentlich Arbeitnehmer im steuerlichen Sinne?
  • Von der Einkommensteuerpflicht zum Lohnsteuerabzug
  • Besonderheiten beim Arbeitslohn
  • Steuerfreie und ermäßigte Lohnbestandteile
  • Werbungskosten
  • Lohnsteuerpauschalierung
  • Veranlagungsverfahren
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2023

Durchschnittliche Besteuerung der Energiepreispauschale

  • Durchschnittliche Besteuerung der Energiepreispauschale
  • Nachfolger für Handwerksunternehmen werden knapp
  • Sozialversicherung: Alleingesellschafter und GmbH
  • Schadensersatz gegen Finanzamt wegen DSGVO?
  • Pauschalsteuersatz für Betriebsveranstaltungen
  • Regionale Herkunftsbezeichnungen werden mit diesem Label* geschützt
  • Option bei Grundstücksverkauf nur im Notarvertrag
  • Bund fördert Unternehmensberatungen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2023

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

  • Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
  • Handwerker und Widerrufsrecht
  • Todesfall: Was geschieht mit verbleibendem Erhaltungsaufwand nach § 82b EStDV?
  • Schlussbesprechung: Kein Anspruch auf persönliche Durchführung
  • Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung
  • Körperschaftsteuerliche Organschaft – eine unentdeckte Möglichkeit
  • Steuerhinterziehung, weil Sie den Steuerberater falsch informiert haben
  • Minijob: rentenversichert oder lieber nicht?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2023

Umsatzsteuer: Blick über den Tellerrand

  • Umsatzsteuer: Blick über den Tellerrand
  • Excel-Tabelle gilt hier nicht als Mangel der Kassenführung
  • Neue Mitarbeiter – so präsentiert sich Ihre Firma
  • Wie ermittelt man den Wert eines Personengesellschaftsanteils?
  • Baustellenverordnung seit 01.04.2023 angepasst
  • Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Zahlungsannahme
  • Betriebsaufspaltung durch Beteiligung minderjähriger Kinder vermeiden
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2023 Sonderausgabe

Aktualisiertes BMF-Schreiben zur Bauabzugssteuer

  • Für bezogene Bauleistungen kassiert das Finanzamt
  • Was unter Bauleistungen zu verstehen ist
  • Der Unternehmer ist zum Bausteuerabzug verpflichtet
  • Wann der Unternehmer keinen Steuerabzug vornehmen muss
  • Zweiwohnungsregelung und Abzugsverfahren
  • Das Abzugsverfahren in der Praxis
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2023

Kostenfreie Meisterausbildung?

  • Kostenfreie Meisterausbildung?
  • Ist bei Abberufung als Geschäftsführer der Arbeitsvertrag automatisch aufgehoben?
  • Betriebsrat: Ab wann darf gegründet werden?
  • Midijobs: Das muss der Arbeitgeber bezahlen
  • Aktualisierte Bescheinigungen für die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung
  • Arbeitszeitmodelle für die Viertagewoche
  • Verspätete Jahresabschlussfeststellung: Zuflusszeitpunkt der Tantieme
  • Umwandlungssteuerrecht – wofür?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2023

Zahlungsverhalten verschlechtert sich

  • Zahlungsverhalten verschlechtert sich
  • Einmalzahlung und Minijob
  • Teamarbeit als Produktivitätskiller?
  • Tribünenplätze im Stadion – richtig versteuert?
  • E-Fahrzeug: Fahrtenbuchmethode richtig anwenden – Teil 2
  • Dürfen Steuerfahnder unangemeldet erscheinen? Nicht immer!
  • Pandemie, Krieg & Inflation – Gebühren und Beiträge auf dem Prüfstand
  • Das ausgeweitete Kinderkrankengeld
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2023

Warten aufs Klimageld?

  • Warten aufs Klimageld?
  • Was versteht man unter „Ergänzungsbilanz“?
  • E-Fahrzeug: Fahrtenbuchmethode richtig anwenden – Teil 1
  • Die aktuelle Neubauförderung
  • Steuern senken durch Jubiläumszusagen
  • Gesellschafterdarlehen: vGA durch unzureichende Zinsvereinbarung
  • Falsche ZM: „Leichte“ Entwarnung bei der Umsatzsteuerfreiheit
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2023 Sonderausgabe

Nachhaltigkeitsmanagement nach DIN EN ISO 26000

  • Nachhaltigkeitsmanagement auch für kleinere Unternehmen?
  • Die DIN EN ISO 26000 als Tool zur Nachhaltigkeitsumsetzung
  • Nachhaltigkeit managen – ein Vorschlag zur Einführung
  • Gesellschaftliche Verantwortung im Unternehmensalltag – 7 Grundsätze
  • Umsetzungsrelevante Kernthemen im Unternehmen
  • Ideen zur Umsetzung: Maßnahmen zu den sieben Kernthemen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2023

Gefahrstoff Holzstaub – was jetzt gilt

  • Gefahrstoff Holzstaub – was jetzt gilt
  • Urteil des Finanzgerichts: Bauleiter hat keine erste Tätigkeitsstätte
  • Das war’s: Urlaub verjährt nicht automatisch
  • So werden Ihre Verbindlichkeiten nach Restlaufzeiten gegliedert
  • Erstattung von Parkgebühren als steuerpflichtiger Arbeitslohn
  • Betriebsunterbrechung zur Vermeidung einer Betriebsaufgabe
  • Urteil: Kurierfahrer sind Arbeitnehmer
  • Wie Fortbildungskosten von Minijobbern gefördert werden
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2023

Homeoffice-Pauschale 2023

  • Homeoffice-Pauschale 2023
  • Minijobs: Wann liegt ein unvorhersehbares Überschreiten vor?
  • Bewertung einer Unterkunft (geldwerter Vorteil)
  • Was die „Entlastung“ des Geschäftsführers bedeutet – und was nicht
  • Erbschaftsteuerbefreiung für selbst bewohnte Immobilien
  • Start der Festsetzungsfrist durch Prüfungshandlung
  • Verpflichtender Steuerabzug bei Softwareauftragsentwicklung?
  • Abwesenheitsnotiz in Urlaubszeiten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2023

Tätigkeit nur für einen Auftraggeber

  • Tätigkeit nur für einen Auftraggeber
  • Wann ist eine Entlastung des Geschäftsführers treuwidrig?
  • Meisterfortbildung von der Steuer absetzen
  • Als Gesellschafter ausgeschieden – kann ich die Einsicht in die Buchführung noch verlangen?
  • Freiwillige Vorabzahlung einer Umsatzsteuervorauszahlung
  • Mehrwegpflicht: Was seit Januar gilt
  • Pflichten für den Geschäftsführer in der Krise
  • Lohnt sich Social Media?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2023 Sonderausgabe

Rund um die ,,kleine“ Aktiengesellschaft

  • Rund um die ,,kleine“ Aktiengesellschaft
  • Unterschiede zwischen klein und groß
  • Aufbau der kleinen AG
  • Gründung der Aktiengesellschaft
  • Besonderheiten der kleinen AG
  • Steuern der kleinen AG
  • Motive für die kleine AG
  • Auflösung und Liquidation
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2023

Arbeitszeiterfassung – die Uhr tickt

  • Arbeitszeiterfassung – die Uhr tickt
  • Existenz- und Liquiditätssicherung über Versicherungen
  • Elektronische AU – fordern Sie schon die täglichen Rückmeldungen an?
  • Reise- und Bewirtungskosten bei Auswärtstätigkeit
  • Ende der Abzinsung von Verbindlichkeiten
  • Masseschmälernde Gehaltszahlung
  • Investmentsteuergesetz – das sollten Sie darüber wissen!
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2022

Nach Intensivprüfung: Finanzamtsfehler zugunsten des Steuerpflichtigen nicht korrigierbar

  • Nach Intensivprüfung: Finanzamtsfehler zugunsten des Steuerpflichtigen nicht korrigierbar
  • Meisterprämie, Meisterbonus oder Meister-Extra
  • Urlaubswunsch zur selben Zeit – wie entscheiden?
  • Direktwerbung? Was ist (noch) erlaubt?
  • Drohender Schadensersatz bei falscher Auskunft an Arbeitnehmer
  • Stiftung & Co. KG – warum und wie?
  • Lernen aus der Coronakrise: Verträge jetzt umgestalten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2022

Pauschal gezahlte SFN-Zuschläge

  • Pauschal gezahlte SFN-Zuschläge
  • Gesellschafter-Darlehen: Welche Folgen hat ein Rangrücktritt?
  • Der Versammlungsleiter in der Gesellschafterversammlung
  • Arbeitnehmer tot: Urlaubsabgeltung ist beitragspflichtig
  • Progressive und retrograde Warenbewertung
  • Mahnwesen – die Basics
  • BMF – Angabe des Leistungszeitraums in Rechnungen
  • Anschaffungsnahen Aufwand vermeiden
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2022 Sonderausgabe

Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen

  • Zuschuss oder Steuerersparnis – finden Sie die günstigste Variante
  • Energieeffizienz: Diese Maßnahmen werden weiterhin gefördert
  • Heizungen: unterschiedliche Systeme – unterschiedliche Förderungen
  • Erst Antragstellung, dann Sanierung
  • KfW-Förderung – lohnende Alternative?
  • Die steuerliche Förderung als interessante Variante
  • Fragen & Antworten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2022

Auch Elektrobike-Bemessungsgrundlage vierteln

  • Auch Elektrobike-Bemessungsgrundlage vierteln
  • Vorsteuerabzug: Finanzamt muss vorangegangenen Betrug darlegen
  • Werbung auf dem PKW des Angestellten
  • Ruhende GmbH: Was passiert mit Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern?
  • Stille Beteiligung von Kindern (Teil 4)
  • Entfernungspauschale bei Hin- und Rückweg an unterschiedlichen Arbeitstagen
  • Wann die Gewinnausschüttung beim GmbH-Gesellschafter versteuert wird
  • Gruppenunfallversicherung – der aktuelle Stand
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2022

Datenzugriff bei Systemwechsel

  • Datenzugriff bei Systemwechsel
  • Purpose? Wie man von diesem Denkansatz profitiert
  • Wann gibt es eigentlich Sonderurlaub?
  • Phantomlohn und Kurzarbeit
  • Stille Beteiligung von Kindern (Teil 3)
  • Darlegungs- und Beweislast im Überstundenvergütungsprozess
  • Handwerkerverträge an der Haustür
  • Wann der „Firmenname“ wegen Irreführung unzulässig ist
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2022

Welche Unterlagen können 2022 entsorgt werden, wo gilt nicht "zehn Jahre aufbewahren"?

  • Welche Unterlagen können 2022 entsorgt werden, wo gilt nicht „zehn Jahre aufbewahren“?
  • Sind Sie Akteur oder „Zuschauer“? Reagieren Sie schon bei ersten Krisensignalen!
  • Beschäftigung von ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland
  • Stille Beteiligung von Kindern – Teil 2
  • BMF äußert sich zur erforderlichen Leistungsbeschreibung
  • Arbeitsunfähigkeit schon bei Beginn der Beschäftigung – Lohnfortzahlung?
  • Keine Sozialversicherungsbeiträge für Erholungsbeihilfen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2022 Sonderausgabe

Erbschaft- und Schenkungsteuer

  • Allgemeine Steuerpflicht bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Begünstigung und Freibeträge reduzieren die Steuerbelastung
  • Die Behandlung von Betriebsvermögen in der Erbschaftsteuer
  • Regelverschonung als Standardfall
  • Abschmelzmodell oder Verschonungsbedarfsprüfung
  • Vorwegabschlag für Familienunternehmen
  • Wegfall des Verschonungsabschlags bei Insolvenz?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2022

Ermäßigung nach § 35a EStG nicht für statische Berechnungen

  • Ermäßigung nach § 35a EStG nicht für statische Berechnungen
  • Wohnungsüberlassung an Arbeitnehmer
  • § 13b UStG bei Bauleistungen – wann geht die Steuerschuld über?
  • Was tun? Umlage 1 bei mehr als 30 Arbeitnehmern entrichtet
  • Stille Beteiligung von Kindern (Teil 1)
  • Grundsteuerreform – was ist zu tun?
  • Endlich – kleine Kassenmängel berechtigen nicht zu Hinzuschätzung
  • Mobilitätskarte wegen Parkplatznot
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2022

GmbH-Gründung zukünftig online?

  • GmbH-Gründung zukünftig online?
  • Vermietung an nahe Angehörige ab 2021
  • Das Einmaleins der Mitarbeitermotivation – jeder kann begeistert sein
  • Abgrenzung von Montage- und Werklieferung in der Umsatzsteuer
  • Firmenwagenbesteuerung wegen Corona überprüfen
  • Passive Rechnungsabgrenzung bei Projektentwicklungshonoraren?
  • Die Lohnabrechnung eines 70-jährigen Rentners
  • A1-Bescheinigung – neue Personengruppen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2022

Umsatzsteuersonderprüfungen bringen 1,37 Mrd Euro Mehreinnahmen

  • Umsatzsteuersonderprüfungen bringen 1,37 Mrd Euro Mehreinnahmen
  • § 13b Umsatzsteuer – ein kurzes Update
  • Wann kann ein Steuerbescheid noch geändert werden?
  • Ermittlung der Anzahl der Kalendertage für den Zeitraum einer kurzfristigen Beschäftigung
  • Fehlerhafte Gutschriften und ihre umsatzsteuerliche Wirkung
  • Arbeitsunfall – wann haftet Ihr Unternehmen?
  • Für wen gilt die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 Gewerbesteuergesetz?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2022 Sonderausgabe

Aktuelles zur Betriebsaufspaltung

  • Was versteht man unter einer Betriebsaufspaltung?
  • Begründung und Beendigung einer Betriebsaufspaltung
  • Aktuelles zur sachlichen Verflechtung
  • Aktuelles Urteil zur personellen Verflechtung
  • Aktuelles zur Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Betriebsaufspaltung bei Nießbrauchvorbehalt
  • Drei Gestaltungsmöglichkeiten
  • Wann bietet sich eine Betriebsaufspaltung an?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2022

Neues Optionsmodell: Körperschaftsteuer für Personenunternehmen

  • Neues Optionsmodell: Körperschaftsteuer für Personenunternehmen
  • Lohnsteuerkarte, 450-€-Job und kurzfristiger Minijob
  • Was ist ein Formwechsel?
  • Bauleistungen einer Stroh- oder Scheinfirma
  • Gesetz über faire Verbraucherverträge
  • 1-%-Regelung: zeitraumbezogene Zuzahlung
  • Kreditgespräche mit der Bank zu Zeiten von Corona
  • Darf der Steuerbescheid wegen einer ZfA-Meldung geändert werden?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2022

RKW-Digitalisierungs-Cockpit

  • RKW-Digitalisierungs-Cockpit
  • Was ist ein Umsatzsteuerkarussell?
  • Benchmarking – wie Sie die Bundesbankdaten nutzen
  • Einspruchsfrist knapp versäumt? – Chance bei privatem Postdienstleister
  • Ermittlung der ortsüblichen Miete
  • Update: Umlagepflicht von Fremdgeschäftsführern und Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführern
  • Haftung und Entlastungsmöglichkeit für Geschäftsführer bei Zahlungen nach Insolvenzreife
  • Streuwerbeartikel – das sind die steuerlichen Regelungen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2022

Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen erweitert

  • Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen erweitert
  • Altersteilzeit: Kein Urlaub in der Freistellungsphase
  • Nettolohnoptimierung – das war wohl nichts
  • Wann verjähren Forderungen?
  • 6%-Zinssatz ist verfassungswidrig – was bedeutet das genau?
  • Rückforderungsklauseln bei Schenkungen
  • Welcher Freibetrag gilt bei Übertragung auf Urenkel?
  • Wann Sponsoring-Ausgaben den Gewinn mindern dürfen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2022

Zu viel gezahlte Maut - Erstattungsantrag schon gestellt?

  • Zu viel gezahlte Maut – Erstattungsantrag schon gestellt?
  • Optionsverschonung bei mehreren KG-Anteilen
  • Ausbildung in Teilzeit – was ist zu beachten?
  • Gelegentliche Überlassung eines Firmenwagens
  • Gesellschafterbeschlüsse ohne Anwesenheit
  • Transparenzregister – was muss eingetragen werden?
  • Kurzarbeit und Rente
  • Personal: Kündigung einer Schwangeren vor Arbeitsantritt?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2021

Elektronische Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse

  • Elektronische Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
  • EWIV – was ist das?
  • Arbeitgeberfinanzierte Betriebsveranstaltungen
  • Abschreibungen auf Saisonwaren
  • Überraschende Ersparnisse bei Fotovoltaik & Co.
  • Digitales Unternehmenskonto
  • Scheinsitz: Vorsteuerabzug weg
  • Unter diesen Bedingungen gelten 0,25 % vom Bruttolistenneupreis – außer bei der Umsatzsteuer
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2021

Privat genutztes Firmenfahrzeug: Bleibt ein Verkaufsgewinn teilweise steuerfrei?

  • Privat genutztes Firmenfahrzeug: Bleibt ein Verkaufsgewinn teilweise steuerfrei?
  • Geschäftsführer einer UG steht Kurzarbeitergeld zu
  • Stille Beteiligung von Kindern in der Schusslinie
  • Der Rundfunkbeitrag für Gewerbebetriebe
  • Homeoffice: Gibt es einen Vorsteuerabzug bei Renovierung?
  • Auch bei Betrug: Kein Dritter darf Ihre Steuerakte einsehen
  • Wann eine Rechnung rückwirkend berichtigt werden kann – die aktuellen Regeln
  • Fristen für die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2021 Sonderausgabe

Korrekturmöglichkeiten von Steuerbescheiden

  • Die Korrektur von Steuerbescheiden
  • Der Einspruch – gut & günstig
  • Offenbare Unrichtigkeit – eine nützliche Hintertür
  • Korrektur aufgrund neuer Tatsachen
  • Vorbehalt der Nachprüfung – schwelendes Schwert oder reale Chance?
  • Lohnt der Klageweg? Vorschriften & Kosten
  • Der Weg vom Einspruch bis zur Revision
  • Antrag auf schlichte Änderung – eine starke Variante
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2021

Tatsächliche Firmenwagennutzung für private Zwecke irrelevant

  • Tatsächliche Firmenwagennutzung für private Zwecke irrelevant
  • Typische Cyberattacken gegen Handwerker
  • Haftung des Geschäftsführers nach Eintritt der Insolvenzreife
  • Muster einer Inventuranweisung
  • Korrektur von Fehlern in der Sonderbilanz eines Gesellschafters
  • Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
  • GoBD 2.0
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2021

Minijobs: Der aktuelle Stand von U1 und U2

  • Minijobs: Der aktuelle Stand von U1 und U2
  • Finanzstabilität nach dem System Profit First
  • Elektromobilität: Neues BMF-Schreiben fasst Regelungen zusammen
  • Doppelte Haushaltsführung
  • Umsatzsteuer: § 13b – Leistungen bei Privatbedarf des Unternehmers
  • Ist eine Kündigung bei Einwurf in den Briefkasten wirksam?
  • Kündigungsfrist für Geschäftsführerdienstverträge
  • Lohnsteuerhaftung bei Arbeitnehmerüberlassung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2021

Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen

  • Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
  • GmbH & Co. KG: Muss der Gesellschaftsvertrag angepasst werden?
  • EU-Drohnenverordnung – was Sie vor dem Einsatz einer Drohne wissen müssen
  • Falsches Finanzamt: Verbindliche Auskunft gilt trotzdem
  • Erhöhte Anrechnung der Gewerbesteuer
  • Lebensversicherung verkaufen – so geht’s
  • Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör
  • Zusammenfassende Meldung pünktlich abgeben
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2021 Sonderausgabe

Aktuelles aus der Sozialversicherungsprüfung

  • Aktuelle Fälle aus der Sozialversicherungsprüfung
  • Oft mehr Schein als Sein
  • Wann liegt bei Gesellschaftern einer GmbH eine abhängige Beschäftigung vor?
  • Versicherungsfreiheit aufgrund des Werkstudentenprivilegs
  • Bei Praktika: Nicht immer besteht Versicherungsfreiheit
  • Firmen-Pkw kann bei Minijobbern zur Beitragsfalle werden
  • Bundesfinanzministerium kassiert BFH-Urteile
  • Arbeit auf Abruf
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2021

Uhrmacherhandwerk immaterielles Kulturerbe

  • Uhrmacherhandwerk immaterielles Kulturerbe
  • Schufa-Eintrag – Überprüfung jetzt wichtiger denn je
  • E-Lastenräder jetzt mit Fördermitteln beschaffen
  • Betriebliche Altersvorsorge für Minijobber
  • Die neue Anlage „Corona-Hilfe“
  • Anfrage der SOKA-Bau – wie beantworten?
  • Was ist ein „Stundenverrechnungssatz“?
  • Vorsicht: digitale Erpressung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2021

Projektdienstleister ist Arbeitnehmer

  • Projektdienstleister ist Arbeitnehmer
  • Arbeitgeberpflicht: Vorsorge gegen Hautkrebs
  • Wenn Rentner etwas hinzuverdienen
  • Steuerliche Förderung energetischer Maßnahmen an Wohngebäuden – Teil 2
  • 2021: Kinderkrankengeld auch für gesunde Kinder
  • Ausschließlich betriebliche PKW-Nutzung: Beweis durch nachträgliche Listen?
  • Umsatzsteuerliche Behandlung von Fotovoltaikanlagen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2021

Ausbildungsprämie verbessert

  • Ausbildungsprämie verbessert
  • Haftung gegen Geschäftspartner
  • Keine betriebsbedingte Kündigung, wenn gleichzeitig Leiharbeiter arbeiten?
  • Steuerliche Förderung energetischer Maßnahmen – Teil 1
  • Vorsteuerabzug nur, wenn Leistender und Rechnungsaussteller identisch sind
  • Sozialversicherung und Finanzamt beurteilen unterschiedlich
  • Betriebssport – lohnsteuerpflichtig?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2021 Sonderausgabe

Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

  • Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
  • Versicherungszahlungen und Vorsorgeaufwendungen
  • Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben
  • Spenden in der Steuererklärung
  • Kosten in schwierigen Lebenssituationen
  • Pauschalbeträge für außergewöhnliche Belastungen
  • Ausbildungskosten als Sonderausgaben
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2021

Entscheidung: Leistungen in der Werkstatt sind nicht haushaltsnah

  • Entscheidung: Leistungen in der Werkstatt sind nicht haushaltsnah
  • Zweck und Wirkung einer Gesellschafterliste
  • Überstundenauszahlung für mehrere Jahre ist steuerbegünstigt
  • Wie profitiert man von einem Forward-Darlehen
  • Arbeitszeiterfassung jetzt doch Pflicht?
  • Miet-, Darlehens- oder Kaufverträge mit Arbeitgebern
  • GbR in Liquidation: Nachschusspflicht?
  • Nachweisführung einer USt-ID-Abfrage
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2021

Google: Ist Ihr Unternehmen noch zu finden?

  • Google: Ist Ihr Unternehmen noch zu finden?
  • Was bedeutet „Dynamic Discounting“?
  • Darlehen an Angestellte – die aktuellen Regeln
  • Fixkosten senken
  • Verwendung von vermögenswirksamen Leistungen für die betriebliche Altersvorsorge
  • Mit der §6b-Rücklage Steuern sparen
  • Haftungsfalle beim Dienstwagen vermeiden
  • Preisuntergrenzen berechnen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2021

Gebühren beim Antrag auf verbindliche Auskunft

  • Gebühren beim Antrag auf verbindliche Auskunft
  • D&O-Versicherungen
  • Ausländische Arbeitnehmer – das gilt jetzt
  • Minijob – wann Sie eine Unterbrechung melde müssen
  • Betriebsaufgabe oder -veräußerung: Steuerliche Unterschiede kennen
  • GbR: die Nachhaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters
  • Insolvenzschutz für Pensionsansprüche schneller weg als gedacht
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2021 Sonderausgabe

Betriebsveranstaltungen

  • Betriebsveranstaltungen: Besondere Anlässe feiern und steuerliche Regelungen richtig anwenden
  • Definition einer Betriebsveranstaltung
  • Die steuerliche Abziehbarkeit von Betriebsveranstaltungen
  • Ermittlung der Gesamtkosten und korrekte Zuordnung für die Anwendung des 110-Euro-Freibetrags
  • Auswirkungen auf den Betriebsausgabenabzug, Vorsteuer und Umsatzsteuer sowie Lohnsteuer
  • Besonderheiten
  • Prüfschema und zusammenfassendes Beispiel
  • Rechtsprechungen und Fallstricke
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2021

Unfallversicherungsschutz beim Probearbeitstag

  • Unfallversicherungsschutz beim Probearbeitstag
  • Handschriftliche Testamentsänderung bedarf neuer Unterschrift
  • Wann dürfen Sie Urlaub anordnen?
  • Arbeit auf Abruf entpuppt sich als Beitragsfalle
  • Baukindergeld und Handwerkerkosten – Doppelförderung möglich
  • EEG-Novelle 2021
  • Neuer Leitfaden zur elektronischen Rechnung
  • Aus dem BWMI: wichtige Kennzahlen für Kleinunternehmen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2020

E-Rechnung: kostenfreies Visualisierungstool

  • E-Rechnung: kostenfreies Visualisierungstool
  • Das korrekte Ausbildungszeugnis
  • Die neue Tacho-Verordnung
  • Billigkeitserlass bei fehlerhaften Rechnungen
  • Gewerbeuntersagung wegen Umsatzsteuerschulden
  • Kassenführung: Fehlerhafte Stornierung berechtigt zu Hinzuschätzungen
  • Ungültiger Formwechsel in eine Ein-Mann-GmbH
  • So nutzen Sie die verbindliche Auskunft
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2020

Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren kommt

  • Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren kommt
  • Corona-Prämie: Ausbildungsförderung
  • Bessere Anrechnung der Gewerbesteuer
  • Keine Rückstellung für die Räumung eines Baustellenlagers
  • IT-Notfallkarte
  • Gläubigerbenachteiligung bei Darlehensrückzahlung an Gesellschafter
  • Corona-Sonderzahlung von 1.500 €
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2020 Sonderausgabe

Gesellschafter- Geschäftsführer – Steuer- und Sozialversicherungsrecht

  • Gesellschafter-Geschäftsführer – Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Der Geschäftsführer im Steuerrecht – ein normaler Arbeitnehmer? Ja, aber …
  • Gewinnausschüttungen und Versteuerung
  • Der Anstellungsvertrag als Anker
  • Sozialversicherungsfrei oder Versicherungspflicht?
  • Sicher ist sicher – das Statusfeststellungsverfahren
  • Fehler vermeiden – Formvorschriften strikt einhalten
  • Die Geschäftsführerbezüge im Blickfeld der Prüfer
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2020

Leistung erst fertig im Januar? Welcher Umsatzsteuersatz gilt?

  • Leistung erst fertig im Januar? Welcher Umsatzsteuersatz gilt?
  • Fragen nach Vorstrafen sind nicht erlaubt – jedenfalls nicht immer
  • Schadensersatz für unvollständige Auskunft zur Verarbeitung personenbezogener Daten
  • Versetzung an Telearbeitsplatz rechtens?
  • Zeitgrenzen für kurzfristige Beschäftigung ausgeweitet – Teil 2
  • Corona-Soforthilfe und Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Rückzahlungsklausel für Fortbildungskosten – Keine Rückzahlung bei berechtigter Eigenkündigung
  • 450-Euro-Grenze überschritten? – eine wenig bekannte Ausnahme
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2020

Corona: pauschalierter Verlustrücktrag

  • Corona: pauschalierter Verlustrücktrag
  • Erleichterungen für die Lohnabrechnung?
  • Sollversteuerung: Wann kann ich Umsatzsteuer zurückholen?
  • Computer und Handy richtig entsorgen
  • Ausweitung der Zeitgrenzen bei kurzfristig Beschäftigten – Teil 1
  • Unfall: Sind Kosten für Personenschäden Werbungskosten des Geschäftsführers?
  • Streitfragen durch Mediation klären
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2020

Mindestlohn zum 01.04.2020 im Baugewerbe gestiegen

  • Mindestlohn zum 01.04.2020 im Baugewerbe gestiegen
  • Wer führt, wenn der Chef ausfällt?
  • Ihr Steuerberater als Prüfer nach Verpackungsgesetz
  • KfW-Unternehmerkredit und KfW-Schnellkredit
  • Die Steuerbegünstigung nach § 13a ErbStG
  • Unterliegen Container als Gebäude der Grundsteuer?
  • Bildschirmarbeitsbrille lohnsteuerfrei
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2020 Sonderausgabe

Kassenführung 2020

  • Neue Anforderungen an Registrierkassen – aber die Barkasse ohne Bonpflicht bleibt
  • Wer muss wann ein Kassenbuch führen?
  • Registrierkassen – das erwartet das Finanzamt
  • Zertifizierung – verschoben, aber nicht aufgehoben
  • Seit Jahresbeginn gilt die Belegausgabepflicht
  • Die Kassennachschau – das kommt auf Sie zu
  • Gut vorbereitet in die Kassenprüfung
  • Die Verfahrensdokumentation – lästig, aber Pflicht
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2020

„Trockenbauarbeiten“ als Leistungsbeschreibung kann ausreichend sein

  • „Trockenbauarbeiten“ als Leistungsbeschreibung kann ausreichend sein
  • Unternehmen anders denken und neu aufstellen
  • Bei Kleinstkapitalgesellschaften reicht Hinterlegung
  • Kein Arbeitsverhältnis, wenn Ehegattenarbeitnehmer Stundenzettel selbst angefertigt hat
  • Rabatt von verbundenem Unternehmen steuerfrei
  • Öffentliche Verkehrsmittel: kein Ansatz pauschaler Kilometersätze
  • Wie hilft „Amainvoice“
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2020

Differenzbesteuerung auch beim Ausschlachten alter Pkws?

  • Differenzbesteuerung auch beim Ausschlachten alter Pkws?
  • Sonderabschreibung, Handwerkerkosten oder KfW-Förderung – was ist der günstigste Weg?
  • Vorsteuerabzug trotz Formfehler im Bewirtungsbeleg?
  • Junge Kunden (Millennials) gewinnen – die Vertriebswege optimieren
  • Pauschalierung der Lohnsteuer wegen nicht vorschriftsmäßiger Einbehaltung
  • Sonderkündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte
  • Fehlen eines DSGVO-konformen Impressums
  • Welcher Preis gilt bei mehreren Bruttolistenpreisen?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2020

Coronavirus - Steuererleichterungen zur Liquiditätsbeschaffung

  • Coronavirus – Steuererleichterungen zur Liquiditätsbeschaffung
  • Agil – die neue Führungskompetenz?
  • Wann ist Berufskleidung steuerlich abzugsfähig?
  • So werden Azubis besteuert
  • Kontrollliste Arbeitsvertrag
  • Gesundheitsförderung: die aktuellen Regeln
  • Grundstückserwerb: Was gilt für Abbruchkosten?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 06/2020 Sonderausgabe

Umsatzsteuer in der EU

  • Grundlagen zu Liefergeschäften innerhalb der EU
  • Besonderheit: Innergemeinschaftliche Lieferung und Reihengeschäft
  • Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
  • Versandhandelsfälle
  • Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der EU
  • Der Leistungsempfänger als Steuerschuldner (sog. 13b-Umsätze)
  • Aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht der EU
  • Vorsteuervergütung an deutsche Unternehmer
Heft

MeisterBRIEF aktuell 05/2020

Auch statische Berechnungen sind begünstigte Handwerksleistungen

  • Auch statische Berechnungen sind begünstigte Handwerksleistungen
  • Versicherungsbeiträge zur KV und PV werden nur auf Antrag erstattet
  • Arbeitsvertrag prüfen: Ausschlussklausel kann unwirksam sein
  • Auslandsreise: Kosten für die Ehefrau nicht abzugsfähig
  • Anpassung der DSGVO
  • Finanzämter mauern beim Ausfall einer Darlehensforderung weiter
  • Checkliste Arbeitsvertrag
  • Die vorausgefüllte Steuererklärung nutzen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2020

Sachbezugswert für Mahlzeitengestellung an Arbeitnehmer

  • Sachbezugswert für Mahlzeitengestellung an Arbeitnehmer
  • Betriebsprüfung – jetzt will der Fiskus Eigenbelege
  • Die Abgeltung von Urlaubsansprüchen bei Vertragsende
  • Wie Sie ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß führen
  • So werden Betriebsrentner jetzt entlastet
  • Der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Geschäftsbriefe: modern ja, aber nicht zu hipp
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2020

Rechnungsberichtigung: Austausch auch bei Rechnungen an Privatpersonen

  • Rechnungsberichtigung: Austausch auch bei Rechnungen an Privatpersonen
  • Zahlungsverzögerungen nehmen zu
  • Baustelle ist keine erste Tätigkeitsstätte
  • Was ein Betriebsinhaber über den ehelichen Güterstand wissen muss
  • Schlechtwettergeld – was ist das?
  • Das neue BMF-Schreiben zum betrieblichen Schuldzinsenabzug (Teil 2)
  • Ausfall eines Privatdarlehens bei Masseunzulänglichkeit
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2020 Sonderausgabe

DSGVO – die neuesten Entwicklungen

  • DSGVO: vermehrte Kontrollen – und die ersten Bußgelder
  • Verstärkte Kontrollen – wer, wie und was geprüft wird
  • Umgang mit Bewerbungen: Das sind die größten Fallstricke
  • WhatsApp im Betrieb: Was gilt im Hinblick auf die DSGVO?
  • Facebook-Video vom Betrieb darf nicht gegen DSGVO verstoßen
  • Betriebsfeiern und Co.: Wo die DSGVO oft vergessen wird
  • DSGVO-Verstöße abmahnbar? – drei Meinungen
  • Abzocke mit der DSGVO – wie Sie Ihren Betrieb erfolgreich schützen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2020

Vorsteuerabzug auch bei Rechnungsverlust

  • Vorsteuerabzug auch bei Rechnungsverlust
  • Für diese Gewerke ist der Meister wieder Pflicht
  • Kurzarbeitergeld – alles, was Sie wissen sollten
  • Das neue BMF-Schreiben zum betrieblichen Schuldzinsenabzug (Teil 1)
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude
  • Das neue Verpackungsgesetz ab 01.01.2019
  • 1-%-Regelung bei Poolfahrzeugen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2019

Haben Sie Ihren Firmenwagenverkauf zu hoch versteuert?

  • Haben Sie Ihren Firmenwagenverkauf zu hoch versteuert?
  • Berechnung und Anspruch auf Mindesturlaub bei Minijobbern
  • Einrichtung eines Kunden-WLAN
  • Neue Stolperfalle bei Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit
  • Was darf der „Flankenschutzbeauftragte“?
  • Existenzgründer: Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
  • So nutzen Sie die „Tatsächliche Verständigung“
  • Das steuerfreie Job-Ticket ist zurück
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2019

Rechtskreis Ost/West - dran gedacht?

  • Rechtskreis Ost/West – dran gedacht?
  • Weihnachtsgeschenke außerhalb einer Betriebsveranstaltung
  • Sechs goldene Regeln – praktische Tipps für Stellenanzeigen
  • Neue Förderung beim Neubau von Mietwohnungen
  • Medizinprodukteverordnung: Was Sie als Handwerker wissen müssen
  • Leistungsdatum aus Rechnungsangaben ableitbar
  • Prämie für den Meistertitel – wer bekommt sie wo?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2019 Sonderausgabe

Flexible Arbeitszeitmodelle

  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
  • Neun Tipps für die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
  • Jahresarbeitszeit: Für Unternehmen mit starken Schwankungen
  • Funktionszeit: Gleitzeit ohne Kernzeit
  • Wahlarbeitszeit: Auf den Arbeitsanfall abgestimmte Personalpläne
  • Vertrauensarbeitszeit: Der Name ist Programm
  • Lebensarbeitszeit: So funktioniert die Wertguthabenvereinbarung
  • Jobsharing: der geteilte Arbeitsplatz
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2019

So erfolgreich sind Ihre Einsprüche beim Finanzamt

  • So erfolgreich sind Ihre Einsprüche beim Finanzamt
  • Das Qualifizierungschancengesetz
  • Rund um das Smartphone
  • Optimale Gestaltung der 0,03-%-Regelung bei Park & Ride
  • Urteil des BFH: Versandkosten bleiben nicht außen vot
  • Wann darf Ihr Arbeitnehmer Bildungsurlaub verlangen?
  • Das gilt für kurzfristig Beschäftigte 2019
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2019

1-%-Regelung keine Übermaßbesteuerung

  • 1-%-Regelung keine Übermaßbesteuerung
  • Einzelaufzeichnungspflicht – klarstellendes BMF-Schreiben
  • Wann darf an Feiertagen gearbeitet werden?
  • Wann ist ein Arztbesuch während der Arbeitszeit zulässig?
  • Ist Arbeit in der Werkstatt eine Leistung „im Haushalt“?
  • Pauschbeträge für Sachentnahmen berücksichtigen
  • Vermietung eines Homeoffice an Arbeitgeber – die aktuelle Entwicklung
  • Bildungsscheck für Mitarbeiter und Selbstständige
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2019

Zum 01.01.2020 steigt der Mindestlohn im Elektrohandwerk

  • AKTUELLES – Zum 01.01.2020 steigt der Mindestlohn im Elektrohandwerk
  • UNTERNEHMER SEIN – Die richtige Unternehmenssoftware finden
  • PERSONAL – Die Aushangpflicht von Gesetzen
  • MARKETING – Ist Instagram etwas für Handwerker?
  • SOZIALVERSICHERUNG – Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH stehen regelmäßig in einer abhängigen Beschäftigung
  • STEUERN SPAREN – Fußballspielbesuch mit Geschäftsfreunden richtig gestalten
  • BERATERTIPP DES MONATS – Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2019 Sonderausgabe

Schätzung im Steuerrecht

  • Die Schätzung während einer Betriebsprüfung
  • Mitwirkungspflicht und Schätzungsrahmen
  • Fehler in der Buchhaltung als Schätzberechtigung?
  • So schätzt der Betriebsprüfer
  • Diese Gegenargumente kennt der Betriebspüfer längst
  • Die „tatsächliche Verständigung“
  • Schätzung von Auslandssachverhalten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2019

Die XRechnung kommt

  • Die XRechnung kommt
  • E- und A-Stäube: Das regelt die TRGS 504 ab 2019
  • Kein Anspruch auf Mindestlohn beim Orientierungspraktikum
  • Reform der Entsenderichtlinie
  • Anscheinsbeweis bei mehreren Pkws widerlegbar
  • Vorseminare zum Studium – gilt bereits das Studentenprivileg?
  • Minderjährige als Gesellschafter einer KG
  • Mess- und Eichgebühren steigen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2019

Gründerzuschüsse des EXIST-Programms sind keine Betriebseinnahmen

  • Gründerzuschüsse des EXIST-Programms sind keine Betriebseinnahmen
  • Geschäftsführerhaftung bei Datenschutzverletzungen
  • Gemischt veranlasste Reise – so wird aufgeteilt (Teil 2)
  • Übergang von UG auf GmbH – Wer trägt die Kosten?
  • Sachbezüge neben Entgeltersatzleistungen – Beitragsfalle?
  • Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung für bebautes Grundstück aktualisiert
  • Finetrading – Wareneinkaufsfinanzierung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2019

Monopolkommission gegen Rückkehr zur Meisterpflicht

  • Monopolkommission gegen Rückkehr zur Meisterpflicht
  • Gemischt veranlasste Reise – so wird aufgeteilt (Teil 1)
  • Die Übernahme von Mitgliedsbeiträgen zum Fitnessstudio oder zu Fitnesskursen
  • Rechnungen ohne Leistungsempfänger nicht rückwirkend korrigierbar
  • Firmenwagen – das aktuelle BMF-Schreiben
  • Ersetzendes Scannen – aktualisierte Verfahrensanweisung
  • Pauschalversteuerung der Beiträge zur Gruppenunfallversicherung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2019 Sonderausgabe

Tax Compliance Management System

  • Tax Compliance Management System: Was das ist und wie Sie davon profitieren
  • So kann ein Tax Compliance Management System ausgestaltet werden
  • Diese Punkte soll ein Tax Compliance Management System abdecken
  • Grundelemente eines Tax CMS nach IDW PS 980
  • Tax Compliance Management System: Schwerpunkte und Umsetzung
  • Warum und wie muss ein Tax Compliance Management System geprüft werden?
  • Warum der Steuerberater beim Tax CMS helfen kann
  • So binden Sie Ihren Steuerberater ein
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2019

Mindestlohn auch für Fahrzeiten

  • Mindestlohn auch für Fahrzeiten
  • Dürfen Azubis Überstunden verweigern?
  • Nachzahlung von laufendem Arbeitslohn
  • Immobilienkauf: Grunderwerbsteuer sparen
  • Urlaubsanspruch ist vererbbar
  • eIDAS – europäische Regeln zur elektronischen Identifizierung für Unternehmen
  • Rückstellung für Steuernachzahlungen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2019

An- und Auskleidezeiten im Betrieb - Vergütungspflicht?

  • An- und Auskleidezeiten im Betrieb – Vergütungspflicht?
  • Insolvenzanfechtung – was bei Kundeninsolvenz droht
  • Vorsicht bei Nettolohnvereinbarungen
  • Existenzgründer: Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
  • Aktien vorm Verkauf auf Kinder übertragen
  • Prepaid-Karten: Die neue Art der Lohnersatzleistungen
  • Der Trick mit den Handwerkerleistungen bei Neubaumaßnahmen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2019

Vorsteuerkürzung bei zu hohem Kfz-Kaufpreis

  • Vorsteuerkürzung bei zu hohem Kfz-Kaufpreis
  • Das Handwerker-Testament
  • Keine Ansparrücklage für unangemessenen Aufwand
  • Geschäftsreise mit Ehegatten optimal gestalten
  • Aufstellen einer Aufdach-Fotovoltaikanlage unterliegt Bauabzugssteuer
  • Betriebsprüfung 2019: Größenklassen und Abgrenzungsmerkmale
  • Hier haftet der Arbeitgeber für die Lohnsteuer
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2019 Sonderausgabe

Auszubildende: Lohn- und Arbeitsrecht

  • Auszubildende im Lohn- und Arbeitsrecht
  • Entgeltabrechnung für Auszubildende
  • Steuerfreie Gehaltsextras
  • Rechte und Pflichten des Azubis und des Ausbilders
  • Der Berufsausbildungsvertrag
  • Die Auszubildenden in der Sozialversicherung
  • Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2019

Arbeitslosenbeitrag sinkt - neue Sozialversicherungswerte

  • Arbeitslosenbeitrag sinkt – neue Sozialversicherungswerte
  • Wie man eine Unternehmensstrategie entwickelt
  • Für Azubis: das digitale Berichtsheft
  • Schreiben zur Anrufungsauskunft aktualisiert
  • Besteuerung von Geschenken an Arbeitnehmer zu Beginn und am Ende ihrer Tätigkeit
  • Wie werden Einkünfte aus ruhendem Gewerbebetrieb behandelt?
  • Das neue Verpackungsgesetz ab 01.01.2019
  • Versteuerung von Vorsorgegutscheinen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2018

Wo sich Investoren und Unternehmer finden

  • Wo sich Investoren und Unternehmer finden
  • Kinderbetreuung – Zuschussmöglichkeiten des Arbeitgebers
  • Das gilt in der Probezeit
  • Kaufprämie für E-Autos
  • Ausfall einer privaten Darlehensforderung steuerrelevant?
  • Verzugspauschale
  • Steuerliche Meldepflichten bei Auslandsbeteiligungen
  • Neuer GoBD-Praxisleitfaden für Unternehmen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2018

Neues Feld „ergänzende Angabe“ in der Steuererklärung

  • AKTUELLES – Neues Feld „ergänzende Angabe“ in der Steuererklärung
  • UNTERNEHMER SEIN – So setzen Sie als Handwerker ihren Vergütungsanspruch durch
  • PERSONAL – Nicht belegtes Brötchen ist kein Frühstück
  • STEUERN SPAREN – Überlassung von Elektrofahrrädern
  • FINANZEN – Einsparmöglichkeiten nutzen – Kosten senken
  • BETRIEBSFÜHRUNG – Förderprogramm „Go digital“
  • BERATERTIPP DES MONATS – Leasingsonderzahlung richtig einsetzen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2018 Sonderausgabe

Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge

  • Die steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge
  • Wer zählt zum begünstigten Personenkreis?
  • Welche Produkte gehören zur steuerlich geförderten Altersvorsorge?
  • Die Zulagen für steuerlich geförderte Altersvorsorgeverträge
  • Der Sonderausgabenabzug der steuerlich geförderten Altersvorsorge
  • Nachgelagerte Versteuerung in der Leistungsphase
  • Steuerlich geförderte Altersvorsorge als „Wohn-Riester“ für selbst genutztes Wohneigentum
  • Was führt zu einer schädlichen Verwendung der steuerlich geförderten Altersvorsorge?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2018

So viel verdient der Handwerker als GmbH-Chef

  • So viel verdient der Handwerker als GmbH-Chef
  • So bekommt Ihr Kunde Baukindergeld – und Sie den Auftrag
  • Wie Sie Kündigungsfristen gestalten können (Teil 2)
  • Abzugsfähigkeit von Handwerkerleistungen: FG Berlin-Brandenburg contra Finanzamt
  • Anzahlungen und die Neuerungen bei §13b-Umsätzen
  • Die Steuerfahndung hat Zugriff auf Ihre Belege beim Steuerberater
  • Elektromobilität: Diese Vereinfachungsregelungen können Sie nutzen!
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2018

§ 37b EStG: Pauschalsteuer erhöht Geschenkewert doch nicht

  • § 37b EStG: Pauschalsteuer erhöht Geschenkewert doch nicht
  • Wofür braucht man eine Bescheinigung nach § 13b Abs. 5 UStG?
  • Wie Sie Kündigungsfristen gestalten können (Teil 1)
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Kosten nachträglich absetzbar?
  • Maut auf Bundesstraßen – was jetzt gilt
  • Abzugsfähige Kosten bei der doppelten Haushaltsführung
  • Anspruch des Arbeitnehmers auf Kündigung der Direktversicherung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2018

Vorsteuerabzug auch bei Briefkastenadresse

  • AKTUELL – Vorsteuerabzug auch bei Briefkastenadresse
  • UNTERNEHMER SEIN – Wann Überstunden zu bezahlen sind
  • PERSONAL – Brückenteilzeit: Was 2019 kommen soll
  • FINANZEN – Energie: Selbstversorgung ist „in“
  • BETRIEBSPRÜFUNG – So prüfen Sie die Umsatzsteuer- Identifikationsnummer online
  • LOHNBUCHHALTUNG – Zuzahlungen der Arbeitnehmer bei der 1-%-Regelung: neues BMF-Schreiben
  • BERATERTIPP – Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab 2018
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2018 Sonderausgabe

Vorsteuerabzug - die aktuelle Rechtsprechung

  • Ohne korrekte Rechnung kein Vorsteuerabzug
  • Vorsteuer nur mit genauer Leistungsbeschreibung
  • Genügt eine Postfachadresse? Müssen Sie Detektiv spielen?
  • Rechnungsberichtigung auch rückwirkend möglich
  • Rechnungen berichtigen – so gehen Sie vor
  • Muster einer korrekten Rechnung mit allen Pflichtangaben
  • Steuerausweis und -abzug – Fragen und Antworten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2018

Sollbesteuerung noch verfassungsgemäß?

  • Sollbesteuerung noch verfassungsgemäß?
  • Wann Wegeunfälle versichert sind – Neues zur BG (Teil 2)
  • Goldene Regeln gegen das tägliche Einerlei
  • Gläserner Steuerbürger – Kontoabfragen auf Höchstniveau
  • Wie der Unternehmensverkauf besteuert wird
  • E-Vergabe ab Oktober
  • Minijob neben Arbeitslosengeld – was zu beachten ist (Teil 2)
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2018

Dauerfristverlängerung: So nutzen Sie die Zahlungsschonfrist richtig

  • Dauerfristverlängerung: So nutzen Sie die Zahlungsschonfrist richtig
  • Wann Wegeunfälle versichert sind – Neues zur BG (Teil 1)
  • Investitionen richtig planen
  • Hat Ihr Unternehmen Geld zu verschenken? Produktivität als Erfolgsfaktor
  • Wann löst eine vom Arbeitgeber beschaffte Bahncard Lohnsteuer aus?
  • Sachgrundlose Befristung – so gestalten Sie die Arbeitsverträge flexibel (Teil 2)
  • Wann Verluste aus einer Fotovoltaikanlage anerkannt werden
  • Minijob neben Arbeitslosengeld – was zu beachten ist (Teil 1)
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2018

Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen können Sie vernichten

  • Aufbewahrungsfristen: Diese Unterlagen können Sie vernichten
  • Systemisches Coaching – wie Sie mehr aus Ihrem Unternehmen herausholen
  • Übersicht über allgemeinverbindliche Tarifverträge
  • Antrag auf Lohnsteuerermäßigung – Neuerungen ab 2018
  • Die Regeln für steuerfreie „Aufmerksamkeiten“
  • Sachgrundlose Befristung – so gestalten Sie die Arbeitsverträge flexibel (Teil 1)
  • Tipps und Hinweise zur Einrichtung eines internen Kontrollsystems (IKS)
  • Betriebliche Krankenversicherung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 06/2018 Sonderausgabe

Lohn-ABC

  • Sie möchten auch gerne „Mehr Netto für’s Brutto!“ auf die Lohnzettel zaubern?
  • KURZLEXIKON – Lohn-ABC
Heft

MeisterBRIEF aktuell 05/2018

Auf die VL-Bescheinigung 2017 warten Sie vergeblich

  • AKTUELLES – Auf die VL-Bescheinigung 2017 warten Sie vergeblich
  • UNTERNEHMER SEIN – Keine Schätzungsbefugnis bei fehlender Mitwirkung
  • PERSONAL – Was tun, wenn die Wochenarbeitszeit nicht vereinbart ist?
  • FINANZEN – Ehegattentarif auch bei räumlicher Trennung
  • DIGITALISIERUNG – De-Mail-Konten – die neue Kommunikation mit dem Steuerberater selber nutzen
  • BETRIEBSPÜFUNG – Saisonarbeitnehmer: Neues Meldeverfahren
  • BERATERTIPP – Als Selbstständiger in die Rentner-Krankenversicherung – das spart bares Geld
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2018

Oben "ohne" ist ohne Sinn und Verstand

  • Oben „ohne“ ist ohne Sinn und Verstand
  • Welcome to Germany: Besonders EU-Arbeitskräfte sind an Deutschland interessiert
  • BWA-Formen – Unternehmen besser lenken (Teil 3)
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz – das müssen Sie jetzt wissen
  • Scheinselbstständigkeit: Hohes Honorar ist wichtiger Indikator
  • Wie Sie Abfindungszahlungen steuerfrei in Altersvorsorge umwandeln
  • Steuerberatungskosten bei Auslandsentsendung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 03/2018

Keine Pkw-Versteuerung bei Fahruntüchtigkeit

  • Keine Pkw-Versteuerung bei Fahruntüchtigkeit
  • Beteiligungen an Konkurrenzunternehmen rechtfertigten fristliose Kündigung
  • Deutschkurse für Flüchtlinge
  • Geldwäsche – diese Regeln gelten für Handwerker und Unternehmen
  • Wann ist eine Erholungsbeihilfe steuerfrei?
  • Investitionsabzugsbetrag – hier prüft das Finanzamt
  • KfW-Energieeffizienzprogramm Abwärme
  • So gestalten Sie Ihren Messeauftritt optimal
Heft

MeisterBRIEF aktuell 02/2018 Sonderausgabe

"Ohne Moos nix los!"

  • „Ohne Moos nix los!“
  • Liquidität positiv beeinflussen durch Forderungsmanagement
  • Das außergerichtliche Mahnverfahren
  • Wenn Zahlungserinnerungen nicht mehr reichen
  • Alternative „Factoring“?
  • Liquiditätsplanung ist unerlässlich
  • Zukünftigen Kapitalbedarf erkennen und richtig finanzieren
Heft

MeisterBRIEF aktuell 01/2018

Computerprogramme - Abschreibungsregelung wird angepasst

  • Computerprogramme – Abschreibungsregelung wird angepasst
  • Regeln fürs Bargeschäft bei klammen Kunden
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld erhöhen Elterngeld nicht
  • Treueprämie ist mindestlohnwirksam
  • Erstattete Fahrtkosten nur mit Nachweis steuerfrei
  • DRV-Prüfung – ohne Unterschrift wird es teuer
  • Verkehrssicherungspflichten des Arbeitsgebers
  • Berufskrankheit – Meldung an die Unfallkasse
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2017

Bereitschaft zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet steigt

  • Bereitschaft zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet steigt
  • BWA optimieren – Unternehmen besser lenken (Teil 2)
  • 26-Wochen-Regelung bei Studenten
  • Crowdfunding als Geldquelle für Handwerker
  • Richtsatzsammlung 2016 veröffentlicht
  • Die neue Datenschutz-Grundverordnung
  • Wie Sie Influencer-Marketing für sich nutzen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2017

Honorare mit dem Steuerberater neu verhandeln?

  • Honorare mit dem Steuerberater neu verhandeln?
  • BWA optimieren – Unternehmen besser führen (Teil 1)
  • Sozialversicherung: Neues Infoportal für Arbeitgeber
  • Aktualisierte BMF-App „Zoll und Reise“
  • Gehören Versandkosten zum Sachbezug?
  • Ungenaue Rechnungsangaben – der Ärger geht weiter
  • Neue Energielabels für Elektrogeräte
  • So nutzen Sie YouTube als Verkaufskanal
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2017 Sonderausgabe

Arbeitsrecht

  • Verträge rund um das Arbeitsrecht: Wichtige Grundlagen
  • Diese Klauseln gehören in jeden Arbeitsvertrag
  • Welche Besonderheiten bei Teilzeit zu beachten sind
  • Flexibilität in der Personalplanung durch Befristungen
  • Das ist bei der geringfügig entlohnten Beschäftigung zu beachten
  • Klare Regeln für die Führung der GmbH
  • Einvernehmliche Beendigung – geräuschlos und süß?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2017

Zweites Bürokratie-Entlastungsgesetz: Echte Erleichterungen

  • Zweites Bürokratie-Entlastungsgesetz: Echte Erleichterungen
  • Stress bewältigen
  • Probezeit mit dem Azubi – so geht´s
  • Zahlungsmoral steigt – Risiko bleibt
  • Kein Arbeitslohn, wenn der Arbeitgeber das „Knöllchen“ übernimmt
  • 1%-Regelung bei ausländischem Kfz
  • MiFID-II-Umsetzung: Das ändert sich für Bankkunden
  • Der Kunde der Zukunft
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2017

So viel Urlaub haben deutsche Arbeitnehmer

  • So viel Urlaub haben deutsche Arbeitnehmer
  • Agiles Projektmanagement im Handwerksbetrieb
  • Wie schützt man sich vor einem Arbeitsunfall im Ausland?
  • Kassenzählprotokoll: Bloß nicht auf den BFH hören
  • Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (Teil 2)
  • Trotz anderem Arbeitsplatz: Häusliches Arbeitszimmer kann abzugsfähig sein
  • Kein Anspruch bei Schwarzarbeit
  • Kundenbindung mit Newsletter, Mails und Co.
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2017

Rechnungsaustausch im ZUGFerD-Format

  • Rechnungsaustausch im ZUGFerD-Format
  • Brauchen Sie einen Datenschutzbeauftragten?
  • Unbezahltes Wettbewerbsverbot immer unwirksam
  • Hilfe für die Fachkräftesuche im Ausland
  • Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (Teil 1)
  • Risiko: Access-basierte Kassensysteme
  • Gerichte dürfen Anforderungen an rechtsgültige Unterschrift nicht übertreiben
  • Wann Ihr Kunde Hausrenovierungen von der Steuer absetzen kann
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2017 Sonderausgabe

Sponsoring

  • Sponsoring: Geld für Werbung und unternehmerisches Ansehen
  • Wann Sponsor-Leistungen steuerlich abzugsfähig sind
  • Das gilt für empfangene Sponsor-Leistungen
  • Bloßer Hinweis auf den Sponsor: keine Umsatzsteuer
  • Was beim Sponsoring vertraglich zu regeln ist
  • Wohlverhalten und Vertraulichkeit
  • Laufzeit, Kündigung und Rückgewähr von Leistungen
  • Wer gesponsert werden will, sollte etwas zu bieten haben
Heft

MeisterBRIEF aktuell 09/2017

Änderungen in der Gewerbeabfallverordnung ab Mitte 2017

  • Änderungen in der Gewerbeabfallverordnung ab Mitte 2017
  • Umstellung auf elektronische Rechnungen – was zu beachten ist
  • Lohn zu spät gezahlt? Das kostet!
  • Tappen Sie nicht in die Phishing-Falle
  • Investitionsabzugsbetrag – die aktuellen Regelungen
  • Kfz-Nutzung – Vorsicht bei Poolfahrzeugen
  • Das neue SOKA-Gesetz
  • SEO – die Bedeutung für Handwerksbetriebe
Heft

MeisterBRIEF aktuell 08/2017

Ärgerlich - 1-%-Regelung auch bei nur ganz geringer Privatnutzung

  • Ärgerlich – 1-%-Regelung auch bei nur ganz geringer Privatnutzung
  • Mehr vom Kunden erfahren – die richtige Fragetechnik
  • Meister-BAföG – die aktuellen Regelungen
  • Wie Sie sich im Internet Geld besorgen
  • Geburtstagsfeier: Beteiligen Sie das Finanzamt
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Erstattung einer Monatskarte
  • Keine Mängelrechte vor Abnahme des Werks
  • Storytelling im Handwerk? (Teil 2)
Heft

MeisterBRIEF aktuell 07/2017

Neun Finanzierungsaufgaben mit Fördermitteln meistern

  • Neun Finanzierungsaufgaben mit Fördermitteln meistern
  • Regeln für die digitale Erreichbarkeit
  • Elternzeit: Wann Sie auf Mitarbeiter/-innen verzichten müssen
  • Kontopfändung im Ausland vereinfacht: Kontopfändungsverordnung (EuKoPfVO)
  • So sparen Sie Steuern mit Auslandsreisekostenpauschalen
  • Die Umsatzsteuer-Nachschau: Plötzlich ist der Prüfer da
  • Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – was ist zu tun?
  • Storytelling im Handwerk? (Teil 1)
Heft

MeisterBRIEF aktuell 06/2017 Sonderausgabe

GoBD-Verfahrensdokumentation

  • Vom notwendigen Übel zum nützlichen Instrument
  • Darf ich vorstellen? Mein Betrieb.
  • Das sollten Sie schulen: Die Anforderungen der GoBD
  • Papierbelege und Daten
  • Grundsätze der Nachvollziehbarkeit, Nachprüfbarkeit und Richtigkeit
  • Grundsatz der Vollständigkeit und zur zeitgerechten Verbuchung
  • Grundsätze der Ordnung und Unveränderbarkeit
  • Von der Belegablage zur digitalen Grundsicherung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 05/2017

Wer macht noch 3D? Was der 4D-Druck kann

  • Wer macht noch 3D? Was der 4D-Druck kann
  • Hüten Sie Ihre Mitarbeiter wie einen Schatz
  • Elterngeld: Welche Ansprüche haben Arbeitnehmer? – Teil 2
  • Wichtige Kennzahlen für den Handwerksbetrieb
  • Betriebliches Gebäude auf dem Grundstück des Ehegatten
  • Wie Sie die Betriebsprüfung richtig vorbereiten
  • Ein Blick durch die Handwerksbranchen
  • Top-Trend: Energiesparen im Unternehmen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 04/2017

Arbeit 4.0 - auch im Meisterbetrieb?

  • Arbeit 4.0 – auch im Meisterbetrieb?
  • Immer besser als die Branche – Ihr Ziel 2017
  • Elterngeld: Welche Ansprüche haben Arbeitnehmer? – Teil 1
  • Kontoführungsgebühren sparen durch Internetbanken
  • Handwerkerbonus: Eine Fortsetzung
  • Prüfen Sie regelmäßig das Lieferdatum auf Ihren Eingangsrechnungen?
  • Aufatmen: Styropor kann wieder entsorgt werden
  • Wie Sie ein Alleinstellungsmerkmal und damit neue Kunden finden
Heft

MeisterBRIEF aktuell 03/2017

Flexirente für alle

  • Flexirente für alle
  • Wichtig: Unternehmeraufgaben konsequent wahrnehmen
  • Vorsicht: Scheinselbstständigkeit kann teuer werden
  • Jahresplanung stärkt Bankenkommunikation
  • Jetzt Steuervorauszahlungen 2017 prüfen und anpassen
  • GoBD – ohne Verfahrensanweisung wird es schwierig
  • Rechtsform-Lupe: Die GmbH
  • Zehn typische Marketingfehler im Handwerk
Heft

MeisterBRIEF aktuell 02/2017 Sonderausgabe

Nachfolgersuche: Frühbeginnen, breit aufstellen

  • Nachfolgersuche: Frühbeginnen, breit aufstellen
  • Werte erfassen und optimieren
  • Praxisbeispiele: Nachfolge aus den eigenen Reihen
  • Vor dem Verkauf: Rechtsform prüfen
  • Einen Handwerksbetrieb vererben: die Rechtslage
  • Übergabe: Die häufigsten Fehler
Heft

MeisterBRIEF aktuell 01/2017

Winterzeit: So halten Sie den Krankenstand niedrig

  • Winterzeit: So halten Sie den Krankenstand niedrig
  • Neues vom Handwerkerbonus
  • Mehr IT-Sicherheit im Betrieb
  • Diebstahlsicherung auf Baustellen
  • Fragen und Antworten zum Thema Überstunden
  • Verpacken, Entsorgen und gute Konjunktur
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2016

Projektverwaltung unter einem Software-Dach

  • Projektverwaltung unter einem Software-Dach
  • Unterweisungen: notwendig und herausfordernd
  • Arbeiten an der Kapazitätsgrenze
  • Was bedeutet Demografie für das Handwerk?
  • „Wer wachsen will, sollte am besten vorangehen“
  • Bei Streit: Aufhebungsvertrag
  • Gute Fragen – weniger Reklamationen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2016

Neuer Höchststand bei Krankschreibungen

  • Neuer Höchststand bei Krankschreibungen
  • Aktuelle Regelung birgt Risiken – die Pläne des Gesetzgebers
  • Ab 01.01.2017: Hohe Anforderungen an elektronische Kassensysteme
  • Privates während einer Geschäftsreise – dieses BFH-Urteil „hilft“
  • Berufskrankheit Staublunge: Reduzieren Sie die Staubbelastung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2016 Sonderausgabe

PwC-Studie: Digitalisierung reduziert Steuerlast

  • PwC-Studie: Digitalisierung reduziert Steuerlast
  • 25 Steuertipps zum Jahresende – für (Handwerks-)Unternehmer
  • 12 Steuertipps zum Jahresende – für die Familie
  • 5 Steuertipps zum Jahresende – für Immobilienbesitzer
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2016

Deutsche sind die zweitoptimistischsten Europäer

  • Deutsche sind die zweitoptimistischsten Europäer
  • Nehmen Sie den Brandschutz nicht auf die „leichte Schulter“
  • Der digitalen Buchführung gehört die Zukunft – auch im Handwerksbetrieb
  • Werbung Pflegen Sie Ihre Kundenadressen – sie sind ein Schatz
  • Handwerksinnungen dürfen keine OT-Mitgliedschaft anbieten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2016

Nutzen Sie das „Digitale Kompetenzzentrum für Handwerker"

  • Brexit: Warum die britische Limited (Ltd.) jetzt zur Steuerfalle wird
  • Ausbildung: Kennen Sie Ihre Pflichten als Ausbilder und die Ihrer Azubis?

  • Werbung: Werben Sie mit dem Steuerbonus für Handwerkerkunden

  • Aktuelles Urteil: BFH – keine Besteuerung der Privatnutzung von Werkstattwagen

Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2016

Gehen Sie mit gutem Beispiel voran

  • Erholungsbeihilfen: Urlaubsgeld für Ihre Mitarbeiter – steuerbegünstigt und abgabenfrei
  • Krisenmanagement: 5 Strategien, um die Gefahr einer Krise rechtzeitig abzuwenden
  • GoBD: Welche Unterlagen Sie 2016 vernichten dürfen
  • Bewirtungskosten: Wie Sie alle Steuervorteile ausschöpfen und Fallen umgehen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2016 Sonderausgabe

Finanzierung von Handwerksunternehmen

  • Aktuelle Studie: Kleine Unternehmen bekommen schwerer Kredite

  • Finanzierungsübersicht: Mögliche Finanzierungen für (Handwerks-)Unternehmen

  • Factoring: Kundenforderungen als eine alternative Finanzierung?

  • Mitarbeiterbeteiligung: Nutzen Sie die Vorteile – für Ihre Firma und die Mitarbeiter

  • Richtig finanzieren: Wie Sie Ihrem Unternehmen eine optimale Finanzstruktur verschaffen

  • Fördermittel: Diese Kredite des Staats sind eine Alternative für Ihre Finanzierung

  • Crowdfunding und Crowdlending: Neue Finanzierungsmöglichkeiten für das Handwerk?

Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2016

Handwerker blicken zuversichtlich in die Zukunft

  • Aktuelles: Eine Ausbildung im Handwerk bleibt attraktiv

  • Ausbildung: So meistern Ihre Azubis erfolgreich die ersten Ausbildungsmonate

  • EDV: Illegale Software – arbeiten Sie mit Raubkopien?

  • Kundenbetreuung: 9 Tipps für zufriedenere Kunden

  • Neue Märkte: Wirtschaftsfaktor Alter – so profitiert Ihr Unternehmen davon

  • Aktuelles Urteil: Wann haftet der Chef bei einem Diebstahl?

Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2016

Handwerker blicken zuversichtlich in die Zukunft

  • Aktuelles: Handwerkskonjunktur läuft weiter unter Volldampf

  • Werbung: Verbessern Sie die Kundenbindung mit Veranstaltungen

  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Neue EU-Verordnung tritt in Kraft

  • Finanzamt: Müssen Sie 2016 Ihre Steuervorauszahlungen anpassen?

  • Aktuelles Urteil: Kunde hat Anrecht auf eine aufgeschlüsselte Rechnung

Heft

MeisterBRIEF aktuell 07/2016

Eigenkapitalquote: KMU + 400 %, Großunternehmen + 25 %

  • Kleinbetriebe überholen Großbetriebe beim Eigenkapital
  • Mezzanine Unternehmensfinanzierungen – was Sie beachten müssen
  • Mit diesen cleveren Strategien finden Sie neue Auszubildende
  • So schützen Sie Ihre Firma vor IT-Angriffen
  • Kündigung: Auswertung des Browserverlaufs erlaubt
Heft

MeisterBRIEF aktuell 06/2016 Sonderausgabe

Firmenwagen sind begehrt - Ihre steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten

  • Firmenwagen sind begehrt – bei Chefs und Mitarbeitern
  • Diese aktuellen Steuerregeln für Firmenwagen sollten Sie kennen
  • So sparen Sie mit Ihrem Privatfahrzeug zusätzlich Steuern
  • Verkauf gebrauchter Firmenwagen
  • Besteuerung der Privatnutzung von Werkstattwagen droht erneut
  • Prüfer schauen beim Verbrauch der Firmenwagen jetzt genauer hin
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2016

Azubis händeringende gesucht

  • Weiterhin günstige Verdienstentwicklung für Azubis
  • Neues BMF Schreiben regelt Umgang mit der Umsatzsteuer
  • Was Sie bei der Urlaubsplanung 2016 beachten müssen
  • Vorsicht Falle – teure Werkzeuge nicht im Transporter lassen
  • Fortbildung als Mitarbeiterbindung
  • Mitarbeiter darf Überstunden nicht selbst erfassen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2016

Mittelstand zeigt sich zuversichtlich

  • Steigende Zuversicht im Mittelstand führt zu mehr Investitionen
  • Sie müssen den Kunden vorab über die Anfahrtskosten informieren
  • Keine Privatnutzung des häuslichen Arbeitszimmers
  • Diese Informationen sind auf Ihrer Firmen-Webseite jetzt Pflicht
  • Einsicht ins Grundbuch für Sicherungshypothek erlaubt
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2016

Sind Behinderte die besseren Auszubildenden?

  • Auszubildende mit Behinderung – was Sie beachten müssen?
  • Steuerliche Änderungen im Jahr 2016
  • So verbessern Sie das Suchmaschinen Ranking Ihrer Firmen-Webseite
  • Teure Fortbildung – sichern Sie sich durch eine Rückzahlungsklausel ab
  • Auch im Kleinbetrieb – Kündigung darf nicht willkürlich sein
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2016 Sonderausgabe

Mitarbeiter suchen, finden und halten

  • So finden Sie jetzt noch geeignte Mitarbeiter und Auszubildende
  • Wie Sie mit Lohnextras Mitarbeiter an Ihr Unternehmen binden
  • So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen
  • Jahresgespräch mit Ihren Mitarbeitern als Motivation einsetzen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2016

Die Nachfolgefrage wird immer akuter

  • Immer mehr (Handwerks) Unternehmer suchen einen Nachfolger
  • Erleichterung beim Investiitonsabzugbetrag (IAB)
  • Vorsicht vor einer Auslandsfirma mit der man angeblich Steuern sparen kann
  • Fördermittel: Diese Kredite des Staates sollten Sie sich unbedingt einmal ansehen
  • Anders als bestellt ist mangelhaft
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2015

Jahresendspurt 2015

  • Handwerk setzt Umsatzprognose herauf
  • Die 20 am häufigsten vergessenen Betriebsausgaben
  • So retten Sie Ihre offenen Forderungen vor der Verjährung
  • Was Sie beim Weihnachtsgeld beachten müssen
  • Bußgelder: Übernahme durch Arbeitgeber ist steuerpflichtig
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2015

Ohne Finanzwissen geht es nicht!

  • Finanzwissen für Gründer und Firmenchefs oft Schlüssel zum Erfolg
  • 23 Steuertipps zum Jahresende – für Ihre Firma und Privat
  • Wichtige Fristen und Steuertermine für Sie als Unternehmer
  • Mit Weihnachtsgrüßen bei Kunden und Lieferanten einen guten Eindruck machen
  • Raucherpausen müssen Arbeitgeber nicht bezahlen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2015 Sonderausgabe

Große Themenausgabe: Privatvermögen sichern

  • So sichern Sie Ihr Privatvermögen
  • Immobilienverkauf innerhalb der Familie statt Erbfall oder Schenkung
  • Lohnt sich der Einstieg ins Solar-Geschäft (noch)?
  • So beteiligen Sie den Fiskus an den Kosten Ihrer Ferienwohnung
  • Holen Sie sich die Vorsteuer bei teilweiser privater Eigennutzung zurück
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2015

Gute Wirtschaftsdaten für Deutschland

  • DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf Kurs
  • Wie Sie (Geschenk-)Gutscheine für Kunden richtig ausstellen
  • Diese Risiken bei Arbeiten auf Probe müssen Sie kennen
  • 7 Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt
  • BGH: Keine Schufa-Drohung bei Mahnungen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2015

Ausbildung mit Gewinn

  • Die Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen 2014
  • Änderungskündigungen: Wie Sie neue Arbeitsbedingungen durchsetzen
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter vorteilhaft abschreiben
  • Werbung: Wie Sie Ihr Image durch Sponsoring aufpolieren und das Finanzamt an den Kosten beteiligen
  • Handwerker haftet für gestohlenes Baumaterial
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2015

Wirksame Imagekampagne des Handwerks

  • Erfolgreiche Imagekampagne des deutschen Handwerks
  • So vermeiden Sie Ärger mit den Anfahrtskosten
  • Steuern: So setzen auch Handwerksunternehmer ein häusliches Arbeitszimmer ab
  • So arbeiten Sie effizienter
  • Vorsicht Falle: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit ist nicht erlaubt
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2015

Erholungsbeihilfe als Urlaubsgeld

  • Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor?
  • Lohnextra: Eine Erholungsbeihilfe für Ihre Mitarbeiter – sozialabgabenfrei
  • Was Sie bei der Fortbildung Ihrer Mitarbeiter beachten müssen
  • Abmahnung: So zeigen Sie Mitarbeitern rechtswirksam die Gelbe Karte
  • Aktuelles zum Thema Mindestlohn
  • Wenn Mitarbeiter blaumachen – fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2015

Nachfolger händeringend gesucht!

  • Generationswechsel steht bevor
  • Vorsicht vor Privatausgaben in der Buchhaltung Ihres Handwerksbetriebs
  • Was Sie arbeitsrechtlich zum Thema Urlaub wissen sollten
  • Umgang mit Kunden: 10 Erfolgsfaktoren für das Privatkundengeschäft Ihres Handwerksbetriebs
  • So verhindern Sie Fahrtenbuchauflagen für Ihre Firmenwagen erfolgreich
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2015

Ausbilden zahlt sich aus

  • Ausbilden: Für Betriebe eine Investition, die sich auszahlt!
  • Werbung: Nutzen Sie Beziehungsmarketing für Ihren Handwerksbetrieb
  • Eine weitere Chance auf gute Azubis: ein Langzeitpraktikum
  • Steuer: 8 Tipps für den Umgang mit dem Finanzamt
  • Vernachlässigen Sie nicht den Brandschutz in Ihrem Betrieb
  • Krankentagegeld: Versicherung darf nicht einseitig kürzen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2015 Sonderausgabe

Alles rund um Kreditgespräche

  • Ideale Bedingungen für Ihr nächstes Kreditgespräch bei Ihrer Hausbank
  • Verhandlungstaktik: Ihre Trümpfe für das nächste Bankgespräch
  • Sicherheiten – auf diese Feinheiten müssen Sie unbedingt achten
  • Kreditalterntiven: Das müssen Sie bei Mezzaninen Unternehmensfinanzierungen beachten
  • Finanzierungsregeln: Wie Sie Ihrem Unternehmen eine optimale Finanzstruktur verschaffen
  • Abgeltungsteuer auch bei Angehörigen-Darlehen möglich
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2015

Handwerk blickt zuversichtlich in die Zukunft

  • Handwerkskonjunktur bei leichter Abschwächung robust
  • Spekulationssteuer bei Immobilien: So machen Sie das Beste daraus
  • Arbeitsschutz: Kennen Sie die wichtigsten Änderungen der neuen Betriebssicherheitsverordnung?
  • Mitarbeiterkontrolle: Was Sie als Chef dürfen und wann Sie sich strafbar machen
  • Werbung: So werben Handwerker effektiv im Internet
  • Kein Urlaubsgeld nach einer Kündigung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2015

Wir müssen unsere Berufe (wieder) interessanter machen

  • Über ein Drittel aller neuen Ausbildungsverträge in 10 Berufen
  • Schwarzarbeit & Mindestelohn: Zoll-Kontrollen auf dem Bau – Führen Sie genaue Stundenzettel?
  • Werbung: Das müssen Sie bei Ihrer E-Mail-Korrespondenz beachten
  • Beliebtes Gehaltsextra: Tankgutscheine als Fahrtkostenzuschuss
  • Umsatzsteuer: Der Wechsel zur Ist-Versteuerung bringt Ihnen Liquiditätsvorteile
  • Vorsicht! Keine steuermindernde Verlustverrechnung bei Liebhaberei!
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2015

Achtung! Erbschaftsteuergesetz ist verfassungswidrig

  • Wirtschaftskriminalität auch in kleinen Firmen
  • So schützen Sie als Gewerbemieter Ihre finanziellen und rechtlichen Interessen
  • Mitarbeiter: Wie ist es um Ihr Betriebsklima bestellt?
  • Ab 2015: Mehr Rechte für Arbeitnehmer bei Elterngeld Plus
  • Was Unternehmern jetzt bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer droht
  • Wichtige Fristen und Steuertermine 2015 für (Handwerks-)Unternehmer
  • Kein Rechtsanspruch auf ein „gutes“ Zeugnis
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2015 Sonderausgabe

Großer Themen-Sonderteil: Das große Internet 1x1 für Handwerker

  • Internet wird immer wichtiger
  • Firmen-Website: So planen Sie den Internetauftritt Ihres Handwerksunternehmens
  • Page-Ranking: Wie bewertet Google Ihre Firmen-Website?
  • Machen Sie mit Google-AdWords auf Ihre Firma aufmerksam
  • Suchmaschinenoptimierung: So kommt Ihre Firma in den Suchmaschinen auf vordere Plätze
  • Glossar: Die wichtigsten Internet-Begriffe von A bis Z
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2015

Wer suchet, der findet

  • Azubi-Suche: Firmen setzen auf Praktika und die Arbeitsagentur
  • Ab 1.1.2015: Neue Pflichten für Mini-, Midi- und Aushilfsjobs
  • Passen Sie 2015 Ihre Einkommensteuervorauszahlungen rechtzeitig an
  • Werbung: Wie Sie ehemalige Kunden zurückgewinnen
  • Umsatzsteuer sparen bei Fahrten mit Firmenwagen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2014

Gute Aussichten fürs Handwerk in 2015

  • Gute Aussichten fürs Handwerk auch im kommenden Jahr
  • Winterreifenpflicht auch für Ihre Firmenwagen
  • Künstlersozialabgabe: Ab 2015 werden alle Firmen regelmäßig geprüft
  • Werbung: Steuerbonus für Handwerkerleistungen ausgeweitet – ein zugkräftiges Werbeargument
  • Elterngeld Plus: Mehr Rechte für Arbeitnehmer
  • Vorsicht bei Ehegatten-Arbeitsverhältnissen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2014

Handwerker gut benotet

  • Gute Noten für das Handwerk
  • Kundenbeschwerden: So nutzen Sie Ihre zweite Chance
  • Verschaffen Sie Ihrem Handwerksunternehmen eine optimale Finanzstruktur
  • Werbung: Acht Erfolgstipps für Ihre Werbeanzeigen
  • Setzen Sie Repräsentationskosten für Ihr Handwerksunternehmen von der Steuer ab
  • EuGH: Anspruch auf bezahlten Urlaub auch nach dem Tod
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2014

Der Staat ist unersättlich

  • Dreimal mehr Erbschaftsteuer als vor 20 Jahren
  • Diese Pflichten haben Ihre Azubis und Sie als Ausbilder
  • Neue amtliche Gewinnrichtsätze: Macht Ihre Firma genug Gewinn – für das Finanzamt?
  • Gesetzgeber ändert die Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen ab 1. Oktober 2014
  • Unfreundliches Verhalten gegenüber Kunden rechtfertigt Abmahnung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2014

Gute Stimmung im Mittelstand

  • Deutsche Mittelständler sind positiv gestimmt
  • So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter immer wieder aufs Neue
  • Kundenverkehr im Betrieb: Worauf Sie achten müssen
  • Reduzieren Sie Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter
  • Bewirtungskosten finanzamtssicher absetzen
  • Was ist ein angemessener Firmenwagen?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2014

Steigende Arbeitskosten

  • Arbeitskosten werden 2014 spürbar steigen
  • Personalkosten: Wie Sie bei Urlaubsaushilfen am günstigsten wegkommen
  • Auszubildende: So finden Sie mit dem Programm EQ der Arbeitsagentur gute Azubis
  • Vernachlässigen Sie nicht die Datensicherung!
  • Arbeitsrechtliche Tipps rund um den Urlaub
  • BGH: Kein Ersatz für Ein- und Ausbaukosten bei Sachmängeln
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2014 Sonderausgabe

Finanzamtssichere Steuertipps rund um die Familie

  • Mitarbeitende Familienangehörige im Handwerksbetrieb
  • Wie Sie Angehörigen-Arbeitsverträge finanzamtssicher abschließen
  • Was Sie bei Schenkungen an Ihre Kinder beachten sollten
  • Übertragung von Kapitalvermögen auf Kinder: Vermeiden Sie diese teuren Fehler
  • Steuern sparen mit dem Nachwuchs
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2014

Mitarbeiter im Handwerk sind nicht öfter krank als andere

  • Handwerk: Hohe Arbeitsmoral trotz starker Belastungen
  • Stichtag 1.8.2014: SEPA-Umstellung der Banken geht in den Endspurt
  • Kreditvergabe: So holen Sie das Beste aus dem nächsten Bankgespräch heraus
  • Schon vor dem Kauf Steuern sparen mit einem Investitionsabzugsbetrag (IAB)
  • Eintragungspflicht verstößt nicht gegen Grundgesetz und EU-Recht
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2014

Bei ständiger Handynutzung droht selbst Unternehmern Führerscheinentzug

  • Mittelstand gut erholt – Umsätze und Beschäftigung steigen
  • So nutzen Sie als Handwerker die Bewertungsportale im Internet
  • Dienstreisen – diese arbeitsrechtlichen Vorschriften sollten Sie kennen
  • So mahnen Sie Mitarbeiter bei arbeitsrechtlichen Verstößen rechtswirksam ab
  • Führerschein-Entzug wegen permanenter Handynutzung im Firmenwagen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2014

Wer suchet, der findet

  • Kleine Betriebe haben es bei der Mitarbeitersuche schwerer
  • Neues Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr
  • BFH erlaubt Firmenwagen für auf Minijob-Basis mitarbeitende Ehepartner
  • Firmenwagen: Neue DIN-Norm bei Verbandskästen für Kraftfahrzeuge
  • Umweltschutz – Ab 1. Juni 2014: Neue Regeln für die Abfallentsorgung
  • Die Firmenwagen der Handwerker – die „fahrende“ Visitenkarte des Handwerkers
  • Unwissenheit schützt den Arbeitgeber nicht vor Regressansprüchen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2014 Sonderausgabe

Digitale Betriebsprüfung

  • Digitale Betriebsprüfung: Ist Ihre Firma demnächst an der Reihe?
  • Betriebsprüfungen 2014: Was das Finanzamt über Ihr Handwerksunternehmen weiß
  • So bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung vor
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2014

Rosige Zeiten für Handwerker

  • Ausbildung: Mit der Handwerkskonjunktur geht es aufwärts
  • So meistern Ihre Azubis die bevorstehende Gesellenprüfung problemloser
  • Windows XP: Das Ende eines beliebten (Oldie-) Betriebssystems
  • Ein zusätzliches Urlaubsgeld für Ihre Mitarbeiter – sozialabgabenfrei und steuerbegünstigt
  • Wie Sie Ihr Privatfahrzeug steuerlich am besten absetzen
  • So bereiten Sie eine Umfinanzierung richtig vor
  • Bauhandwerkern steht Sicherung auch nach Kündigung des Bauvertrags zu
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2014

Keine generelle Fahrtenschreiberpflicht

  • Ab 2015: Handwerkerausnahme bei Tachographen bis 100 km
  • Stichtag 31. März: Das gilt für die Übertragung und Abgeltung von Urlaubsansprüchen
  • Was Sie beim Schreiben von Arbeitszeugnissen unbedingt beachten müssen
  • Aktuelle Gehaltsumfrage: Was Sie sich als GmbH-Geschäftsführer gönnen können
  • Rechtsprechungsänderung: Wenn der Chef das „Knöllchen“ zahlt
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2014

Drei spezielle Hilfen für Ihre Firma

  • Ausbildungsvergütungen 2013: Erneut deutlicher Anstieg
  • Beteiligungen für Handwerksunternehmen
  • Staatliche Förderung: Mit LED-Leuchten Geld sparen und Fördermittel vom Staat mitnehmen
  • Arbeitsverträge mit Familienangehörigen: Auf diese Fallstricke müssen Sie achten
  • Persönliche Schutzausrüstung: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter richtig
  • Betriebsratswahlen 2014: Was Sie unbedingt wissen sollten
  • Rücktritt vom Kaufvertrag wegen Mängeln auch Jahre später noch möglich
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2014 Sonderausgabe

Jahresabschluss und Inventur

  • So bereiten Sie den Jahresabschluss Ihres Handwerksbetriebs optimal vor
  • Jahresabschluss: Auf diese Grundsätze achtet das Finanzamt akribisch
  • Der Jahresabschluss für buchführungspflichtige Unternehmer: Auf diese Details kommt es an
  • Alle Jahre wieder – die Inventur: Was Sie dabei beachten müssen
  • Entschlackte Publizitätspflichten für kleine Handwerker-GmbHs
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2014

Deutschland einig VaterSteuerland

  • Steuer- und Abgabenlast steigen – entgegen dem weltweiten Trend
  • Ab sofort noch lukrativer: Steuerbonus für Handwerkerkunden
  • Firmenauskünfte: Was Sie im Umgang mit Wirtschaftsauskunfteien beachten müssen
  • Werbung: Tipps für erfolgreiche E-Mail-Newsletter
  • BGH: Komplette Vorkasse ist unzulässig
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2013

Was bringt uns das neue Jahr?

  • Leichte Verbesserung des Finanzierungsklimas
  • Arbeitsunfälle – so reagieren Sie richtig
  • Fördermittel: Das Geld vom Staat sollten Sie sich mitnehmen
  • 21 Steuertipps für Ihre Firma zum Jahresende
  • Betriebsunfall beim Holen der Firmenpost
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2013

Steuererhöhungen sind längst da

  • Berufliche Weiterbildung: Jedem 3. fehlen passende Angebote
  • Die Gewerbesteuer steigt: Was Sie tun können
  • Stichtag 31.12.2013: So retten Sie Ihre offenen Forderungen vor der Verjährung
  • Umgang mit Kunden: Weihnachtswünsche richtig verschicken
  • Arbeitsschutz: So muss ein Bildschirmarbeitsplatz aussehen
  • Mängelbeseitigung auf Kulanz birgt große Risiken
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2013 Sonderausgabe

Die umfassende Reisekosten-Reform 2014

  • Ab 1.1.2014: Gesetzgeber renoviert das steuerliche Reisekostenrecht
  • Diese arbeitsrechtlichen Vorschriften gelten für Dienstreisen
  • Reisekosten ab 2014 im Detail: Was Sie bei Geschäftsreisen Ihren Mitarbeitern ersetzen dürfen
  • Private Termine während Geschäftsreisen: darauf müssen Sie achten
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2013

Was erwartet uns nach der Wahl am 22. September?

  • Deutsche Wirtschaft präsentiert sich ausgesprochen stark
  • Bankkredite: Setzen Sie Kreditsicherheiten beim nächsten Bankgespräch clever ein
  • Mitarbeiter: Rechtstipps rund um’s Weihnachtsgeld
  • 12 Tipps für zufriedenere Kunden
  • Weihnachtsfeiern und -geschenke: Auf diese Steuerfallen müssen Sie achten
  • Muss ein Hörgeräteakustik-Meister ständig anwesend sein?
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2013

Die Ausbildungsmisere – (nicht nur) im Handwerk

  • Warum Ausbildungen abgebrochen werden
  • Sind Ihre Ehegatten-Arbeitsverhältnisse (noch) finanzamtsicher?
  • Ausbildung: So erleichtern Sie Ihren neuen Azubis den Einstieg in die Ausbildung
  • Stichtag 1.2.2014: Stellen Sie jetzt Ihre Firma auf SEPA um
  • Bundesgerichtshof: Keine Garantie bei Schwarzarbeit
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2013

Werbung im Internet wird immer beliebter

  • Online-Werbung verdrängt langsam Printwerbung
  • Das Betriebsklima entscheidet, wer in der Firma bleibt
  • Arbeitssicherheit: Lassen Sie „BGV A3-Prüfungen“ durchführen?
  • Aktuelles BFH-Urteil: Erfüllen Ihre Bewirtungsbelege die strengen Vorschriften des Fiskus?
  • Arbeitsverweigerung umgehend abmahnen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2013 Sonderausgabe

Die Mini- und Midijob-Reform 2013

  • Beliebte Minijobs – die Entwicklung von 1977 bis heute
  • Die Mini- und Midijob-Reform 2013 – alle Änderungen auf einen Blick
  • Überschreitungen der 450-€-Grenze sind erlaubt – auf den Zeitraum kommt es an
  • Mit steuerfreien Extras den Lohn Ihrer Mini- und Midijobber aufbessern
  • Kurzfristige Beschäftigungen – die besonderen Aushilfen
  • Ihre arbeitsrechtlichen Pflichten gegenüber gewerblichen Minijobbern
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2013

Die EU braucht weiterhin einen Steuerwettbewerb

  • Steuerwettbewerb in der EU
  • Höhere Steuervorteile für Übungsleiter und andere Ehrenamtler
  • Werbung: So holen Sie ehemalige Kunden zurück
  • Rechnungen: Vermeiden Sie Ärger um die Anfahrtskosten
  • Ausbildung: So finden Sie schnell geeignete Auszubildende
  • BGH stärkt die Rechte von Handwerkern
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2013

Deutsche Konjunktur kämpft mit Gegenwind

  • Fachkräftesicherung durch Studienabbrecher
  • Wie Sie vorgeschriebene Sicherheitsunterweisungen erfolgreich durchführen
  • Tablet-PCs auf dem Vormarsch – so profitieren Sie als Handwerker davon
  • (Handwerks-) Unternehmer müssen ab 2013 mit höheren Steuerberaterhonoraren rechnen
  • Auch eine technisch korrekte Arbeit kann mangelhaft sein
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2013

Floppt das Anerkennungsgesetz?

  • Handwerk stützt die Konjunktur
  • ZDH-Steuerforum: Handwerkspräsident Otto Kentzler kritisiert „google tax“
  • Lohnt sich für Ihre Firma der Umstieg auf Windows 8?
  • Neues BMF-Schreiben bringt Erleichterungen bei der Firmenwagen-Besteuerung
  • Arbeitsstättenregelung: Erfüllen Ihre Pausenräume die neuen Vorschriften?
  • Beim Kündigungsschutz zählen jetzt auch Leiharbeiter mit
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2013 Sonderausgabe

Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht

  • Arbeitsrecht: Wichtige Tipps für Handwerksunternehmer
  • Urlaub – diese arbeitsrechtlichen Vorgaben müssen Sie als Arbeitgeber beachten
  • Abmahnungen: So mahnen Sie Mitarbeiter rechtswirksam ab
  • Änderungskündigungen: Wie Sie neue Arbeitsbedingungen durchsetzen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2013

Handwerk mit eigener Briefmarke

  • Werben mit der eigenen Handwerksbriefmarke
  • Vorsicht Falle! Trinkgeld ist nicht immer steuerfrei
  • Finanzkommunikation wird immer wichtiger – so machen Sie alles richtig
  • Wie bewertet Google Ihre Firmen-Website?
  • Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter mit einem Jahresgespräch
  • Risiko Einbaumaterial: Gewerbekunde muss Ein- und Ausbau nicht ersetzen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2013

Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus

  • Entspannung bei Ausbildungen gerät ins Stocken
  • Handwerk erwartet Konjunkturaufschwung
  • Jahresabschluss: Vereinfachte Bilanzvorschriften entlasten kleine Handwerker-GmbHs
  • Doch keine Verkürzung der steuerlichen Aufbewahrungsfristen
  • Neue Märkte: So profitieren Sie vom Wirtschaftsfaktor Alter
  • Das Umkleiden gehört zur Arbeitszeit – aber nur in Ausnahmefällen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2013 Sonderausgabe

Tipps für Ihre Steuererklärung 2012

  • Steuererklärungen für das Jahr 2012 – selbst machen oder delegieren?
  • Die 21 am häufigsten vergessenen Betriebsausgaben
  • Steuererklärung 2012: Diese Unterlagen benötigt Ihr Steuerberater jetzt von Ihnen
  • Steuererklärung 2012: Wie müssen die Steuererklärungen denn nun abgegeben werden?
  • So bereiten Sie den Jahresabschluss Ihres Handwerksbetriebs richtig vor
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2013

Neues Jahr, neues Glück

  • Mittelstand setzt Wachstumskurs fort und bleibt Jobmotor
  • Umfrage: Spitzennoten für Handwerker
  • Gesetzesänderungen: Neues zum Jahresanfang 2013
  • Neue Rundfunkgebühren: Was Sie ab 2013 zahlen müssen
  • Wichtige Fristen und Steuertermine für Sie als Unternehmer
  • Krankmeldung: Attest vom ersten Tag an
Heft

MeisterBRIEF aktuell 16/2012

2013 wieder alle Chancen nutzen!

  • Frauen beim Gehalt benachteiligt – auch im Handwerk
  • 20 Steuertipps – speziell für Handwerker
  • Neue Mini- und Midijob-Regelungen ab 2013
  • Sicherheit: Wichtig! Im Ernstfall richtig handeln
  • Werbung: 11 Tipps zur Gestaltung eines persönlichen Weihnachtsgrußes
  • Haftung des Handwerkers ausgeschlossen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 15/2012

Steuervereinfachungen bei den Reisekosten - ab 2014

  • Leichte Rückgänge bei Umsatz und Mitarbeitern
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen – Pflicht oder freiwilliges Angebot?
  • Umweltschutz: Energetische Gebäudesanierung – so günstig wie nie
  • Lohnabrechnung: Stufenweise ELStAM-Einführung
  • Pflicht zur elektronischen Bilanz ab 2014
  • Haftungsfalle für Handwerker
Heft

MeisterBRIEF aktuell 14/2012 Sonderausgabe

Optimieren Sie Ihre Werbestrategie

  • Nutzen Sie neue Chancen
  • Pflegen Sie Ihre Kundenadressen – sie sind ein unbezahlbarer Schatz
  • Direct Mailings erfolgreich nutzen: Worauf Sie unbedingt achten müssen
  • Sind soziale Netzwerke das Marketing-Instrument der Zukunft?
  • Mit QR-Codes neue Kunden gewinnen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 13/2012

Früher Start ins neue Ausbildungsjahr

  • EU-Tachographen-Verordnung: Handwerk ist massiv betroffen
  • Tarifverdienste steigen im Schnitt um +2,2 %
  • Neue amtliche Gewinnrichtsätze: Liegt Ihr Firmengewinn im „grünen Bereich“?
  • Behördenauflagen: Brauchen Sie in Ihrem Handwerksunternehmen einen Betriebsbeauftragten?
  • Bundesgerichtshof zeigt Adressbuchschwindlern die rote Karte
Heft

MeisterBRIEF aktuell 12/2012

Flagge zeigen am Tag des Handwerks

  • Das Handwerk präsentiert: Die „Super-Könner“
  • Steueranmeldungen ab 2013 nur noch mit ELSTER-Zertifikat
  • Neue Pflichten für alle Internetshops
  • Gutschein-Plattformen im Internet: Rabattfalle oder Mega-Werbung?
  • Mitarbeitermotivation: Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten für Arbeitnehmer
  • Wer im Job trinkt, ist raus
Heft

MeisterBRIEF aktuell 11/2012

Auf Ihre Erreichbarkeit kommt es an!

  • Neue Aufträge in kleinen Betrieben meist telefonisch
  • Internet-Jobbörsen – Mitarbeitersuche der Zukunft
  • Die elektronische Rechnung setzt sich langsam durch
  • Evakuierung im Notfall – Räumung nach Plan
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter vorteilhaft abschreiben
  • Schutz vor Konkurrenz im Mietvertrag
Heft

MeisterBRIEF aktuell 10/2012 Sonderausgabe

So optimieren Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater

  • Das digitale Zeitalter kommt in Fahrt
  • Selbsttest: Ist Ihr Steuerberater wirklich fit für die Zukunft?
  • Digitale Buchführung: Der beleglosen Buchführung gehört die Zukunft
  • Elektronischer Datenaustausch mit Behörden und Banken – einfach und schnell(er)
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen: Moderne Software hilft beim Blick in die eigenen Unternehmenskennzahlen
  • Neue Vorschriften zur Aufbewahrung elektronischer Rechnungen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 9/2012

Die deutschen Lohn und -nebenkosten im EU-Vergleich

  • Unternehmensfinanzierung trotz Eurokrise stabil
  • Kosten senken, Umsatz erhöhen – der Umweltschutz macht‘s möglich
  • Datenschutz: Diese Änderungen gelten ab 1. September 2012 für Ihre Werbung
  • Steuer: Wie Ihnen der Staat Ihr ehrenamtliches Engagement „versüßt“
  • Nichtberücksichtigung der DIN-Norm muss kein Mangel sein
Heft

MeisterBRIEF aktuell 8/2012

Ein Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit: Die Sorge war umsonst …

  • Deutsche vertrauen dem Handwerk!
  • Mitarbeiterbindung wird immer wichtiger
  • 6 Steuertipps, mit denen Sie (weiterhin) ein häusliches Arbeitszimmer absetzen können
  • Wichtige Tipps fürs Arbeiten bei Hitze
  • Individualarbeitsrecht: So reagieren Sie auf Bagatelldelikte richtig
  • Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung unwirksam
Heft

MeisterBRIEF aktuell 7/2012

Demografischer Wandel: Vorsorge tut Not!

  • Demografischer Wandel verändert (auch) das Handwerk
  • Akquise: Die 9 schlimmsten Fehler im Kundengespräch
  • Arbeitssicherheit: Unterschätztes Risiko bei Leitern und Tritten
  • Steuerbonus für Handwerkerleistungen – ein zugkräftiges Werbeargument
  • unKein herausgehobenes Gehalt: Überstunden müssen vergütet werden
Heft

MeisterBRIEF aktuell 6/2012 Sonderausgabe

Alles rund um den Firmenwagen in Handwerksbetrieben

  • Firmenwagen sind beliebt – bei Chefs und Mitarbeitern
  • Was sich 2012 bei der Firmenwagenbesteuerung geändert hat
  • BMW, Porsche & Co.: Wann Anschaffungskosten des Firmenwagens „unangemessen“ sind
  • Wie Sie Dienstfahrten mit Ihrem Privatfahrzeug steuerlich am besten absetzen
  • „Minijobber“ mit Firmenwagen – vor allem, wenn es sich um ein Familienmitglied handelt
  • Dienstfahrten mit privatem Pkw: Vorsicht vor der Haftungsfalle!
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2012

Kaum zu glauben: Vermittlungsausschuss hat sich schon wieder vertagt

  • Imagekampagne feiert 2-jähriges
  • Betriebliche Altersversorgung: Chef haftet bei falscher Beratung
  • Bewerbungsgespräche: Die 17 besten Fragen, die Sie als Arbeitgeber angehenden Azubis stellen sollten
  • Baustellenprüfung – Zoll-Kontrollen auf dem Bau: Haben Ihre Mitarbeiter die Ausweise dabei?
  • Mehr Sicherheit bei befristeten Arbeitsverträgen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 5/2012

2012: GmbHGeschäftsführer-Vergütungen stiegen um 10,5%

  • Top-Noten für Handwerker in Deutschland
  • Deutsche sparen sich den Handwerker – bei einfachen Arbeiten
  • Ombudsleute: Schlichtungsverfahren vermeidet Streit vor Gericht
  • Aktuelle Gehaltsumfrage: GmbH-Geschäftsführer haben 2012 wieder sehr gut verdient
  • Kosten eines „außerhäuslichen“ Arbeitszimmers sind voll absetzbar
Heft

MeisterBRIEF aktuell 4/2012

Die Ausbildung im Handwerk bietet viele Vorteile

  • Ausbildungsvergütungen 2011: Azubi-Gehälter legen deutlich zu
  • Die 15 wichtigsten Änderungen für Handwerksunternehmer in 2012 – in der Firma und privat
  • Zeitmanagement: 9 Tipps, wie Sie effizienter arbeiten
  • Internet ist effektivster Werbekanal für Unternehmer
  • Den Kunden über Mehrkosten richtig aufklären!
Heft

MeisterBRIEF aktuell 3/2012

Den Fortschritt nutzen – zum Wohle Ihrer Firma

  • Ausblick 2012: Handwerker investieren in Technologie
  • Unternehmer-Know-how wird bis 2014 gefördert
  • GESTIS-online-Stoffmanager: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement im Handwerk (BEM)
  • Neue Trinkwasser-Verordnung auf einen Blick
  • Steuer: Was Sie ab 2012 bei Angehörigenmietverträgen beachten müssen
  • Pöbeln und Mobben von Kollegen führen zur fristlosen Kündigung
Heft

MeisterBRIEF aktuell 2/2012 Sonderausgabe

Alles rund um die Betriebsübergabe von Handwerksbetrieben

  • Betriebsübergabe: Wenn sich der Chef zur Ruhe setzt
  • Verkauf, GmbH-Verkauf, Schenkung, Verpachtung und Beteiligung: Die 5 wichtigsten Formen der Betriebsübergabe auf einen Blick
  • Checkliste: Was Sie bei einer Betriebsübergabe beachten müssen
Heft

MeisterBRIEF aktuell 1/2012

GWI – Ihre treue Marke

  • Umfrage: Unternehmen bleiben (verhalten) optimistisch
  • Neues zum Jahresanfang 2012
  • Wie Sie Ihr Image durch Sponsoring aufpolieren und das Finanzamt an den Kosten beteiligen
  • So reagieren Sie richtig auf eine Kreditkündigung Ihrer Bank
  • Trunkenheitsfahrt – wann Sie kündigen dürfen